Neunburg vorm Wald
03.11.2019 - 12:26 Uhr

Neue Leitung im Pflugverfahren

Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe erledigt notwendige Hausaufgaben. Mit dem Spatenstich beginnt die Erneuerung der Hauptwasserleitung zwischen Sonnenried und Kemnath bei Fuhrn.

Der Vorsitzende des Zweckverbandes, Klaus Zeiser (zweiter von rechts), eröffnete mit allen am Bau Verantwortlichen mit dem Spatenstich die Erneuerung der Hauptwasserleitung zwischen Sonnenried und Kemnath bei Fuhrn. Bild: weu
Der Vorsitzende des Zweckverbandes, Klaus Zeiser (zweiter von rechts), eröffnete mit allen am Bau Verantwortlichen mit dem Spatenstich die Erneuerung der Hauptwasserleitung zwischen Sonnenried und Kemnath bei Fuhrn.

„Mit der Erneuerung der Hauptwasserleitung machen wir unsere Hausaufgaben. Dann steht der Sanierung der Staatsstraße durch den Freistaat Bayern nichts mehr im Weg“, betonte Bürgermeister Martin Birner anlässlich des Spatenstichs. Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Nord-Ost-Gruppe Neunburg vorm Wald erneuert die Hauptwasserleitung entlang der Staatsstraße 2151, vor Kemnath bei Fuhrn beginnend, an dem Ort vorbei bis vor Sonnenried.

Zum offiziellen Startschuss begrüßte der Vorsitzende des Zweckverbandes, Klaus Zeiser, die Vertreter des Planungsbüros Weiss, Winfried Legl und Bauleiter Sebastian Mehltretter.

Von der ausführenden Firma Hartinger aus Kleinschwand nahmen Matthias Hartinger und Lorenz Ermer am Spatenstich teil. Mit dem geschäftsführenden Beamten Georg Keil und Wassermeister Torsten Hergenröther waren neben Bürgermeister Birner Vertreter der Stadt sowie des Zweckverbandes anwesend. Zum Bauumfang der aus den 1960er Jahren stammenden Leitungen informierte Zeiser. Die häufigen Rohrbrüche in den vergangenen Jahren würden eine Erneuerung unumgänglich machen. Dabei werde die Leitung teilweise im Pflugverfahren (1948 Meter) und teilweise in offener Bauweise (834 Meter) verlegt. Die gesamten Baukosten belaufen sich auf knapp 640 000 Euro. Gefördert wird die Maßnahme im Rahmen der Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben vom Freistaat Bayern. Die Bauzeit wird von November 2019 bis Mai 2020 veranschlagt.

Zu der alternativen Bauweise des Einpflügens, bei der offene Gräben vermieden werden, nahm Planer Winfried Legl Stellung. Man wolle sich mit der Trasse an den zukünftigen Geh- und Radweg halten. Matthias Hartinger schilderte den Bauablauf, der in dieser Woche beginne. An beiden Enden der Rohrleitung, bei Sonnenried und bei Kemnath, werde offen gebaut, dazwischen im Pflugverfahren. Alle am Bau Beteiligten betonten, dass die Maßnahme so frühzeitig abgeschlossen sein wird, dass der Sanierung der Staatsstraße nichts im Wege steht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.