Gemeinsam mit Gästen aus Politik und den örtlichen Blaulichtorganisationen wurden die neuen Fahrzeuge des THW Neunburg bei einem Festakt offiziell in den Dienst gestellt.
Nach einer Vorstellung der neuen Fahrzeuge würdigte Bundestagsabgeordnete Martina Engelhardt-Kopf die Arbeit der Organisationen für den Katastrophenschutz. Stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl ergänzte: "THW, das steht für Technisches Hilfswerk. Das kann aber auch stehen für Teamwork. Herausforderungen meistern. Wertvoll." Im Anschluss folgte die Segnung durch Stadtpfarrer Stefan Wagner.
Der neue Mehrzweckgerätewagen ist als neuer Fahrzeugtyp im THW erst seit kurzem vertreten. Er kombiniert dabei ein Gerätefach für die schnell benötigten Gerätschaften und eine Ladefläche, um für verschiedene Einsatzoptionen flexibel beladen zu können. Der MzGw, Baujahr 2021 wurde auf einem MAN-Lkw aufgebaut und wird in der Fachgruppe "Schwere Bergung" eingesetzt.
Die Netzersatzanlage mit einer Leistung von 50 kVA ist für die Notversorgung im Einsatz vorgesehen. Eine Einspeisung in Stromnetze ist aber ebenfalls möglich. Mit einem neun Meter hohen Lichtmast mit LED-Scheinwerfer kann darüber hinaus die Beleuchtung von Einsatzstellen großflächig gesichert werden.
Der Ortsverband Neunburg des Technischen Hilfswerk erhielt nach der Umstrukturierung der Fachgruppen im THW die Fachgruppe "Schwere Bergung" und die neu geschaffene Fachgruppe "Notversorgung/Notinstandsetzung". Mit dem Erhalt dieser Fahrzeuge ist der Aufbau der neuen Gruppen einen großen Schritt weiter und die Einsatzbereitschaft aller Einheiten sichergestellt.
Im Anschluss an den offiziellen Festakt wurden die Gäste zu einem gemeinsamen Abendessen und Besichtigung der neuen Fahrzeuge und Ausrüstungen eingeladen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.