Unter dem Motto "Mit Strauß-Musik beschwingt ins neue Jahr 2026" gastiert das Westböhmische Sinfonieorchester aus Marienbad am Samstag, 3. Januar, 19 Uhr, in der Schwarzachtalhalle. Gastgeber des 11. Neunburger Neujahrskonzerts ist der Kunstverein Unverdorben. Im Mittelpunkt des Programms stehen laut einer Mitteilung Werke von Johann Strauß Sohn, dessen 200. Geburtstag die Musikwelt feiert. Dirigent Jan Mikoláš wies demnach bei der Programm-Präsentation darauf hin, dass zurzeit nur eine vorläufige Spielfolge vorliegt und es noch kleine Änderungen geben könne. Gesetzt seien die für ein Neujahrskonzert unverzichtbaren Walzer "An der schönen blauen Donau" und als ultimative Zugabe der "Radetzky-Marsch", den Johann Strauß Vater komponiert habe.
Solistin ist die tschechische Sopranistin Eva Štruplová aus Kutna Horá (Kuttenberg). Sie wird mit den Adele-Arien "Mein Herr Marquis" und "Spiel ich die Unschuld vom Lande" aus der Operette "Die Fledermaus" zu hören sein. Aus der Operette "Eine Nacht in Venedig" singt sie die Arie der Annina "Frutti di Mare". Von Strauß-Zeitgenosse Carl Zeller interpretiert die Sopranistin die Arie "Ich bin die Christl von der Post" aus dem "Vogelhändler". Zudem übernimmt sie den Vokalpart im Walzer "Frühlingstimmen" von Johann Strauß. Antonin Dvorák steuert seinen "Prager Walzer" zum Konzertprogramm bei.
Bürgermeister Martin Birner dankte laut Mitteilung besonders dem Kunstverein für die Verpflichtung professioneller Sinfonieorchester und die Organisationsarbeit. Dass der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds das 11. Neunburger Neujahrskonzert fördert, ist laut Kulturbeauftragtem Karl Stumpfi an eine Bedingung geknüpft: Das "Musikerlebnis" Live-Konzert müsse von einer "pädagogischen Jugendbetreuung" begleitet werden. Dabei kooperiere der Kunstverein mit dem Ortenburg-Gymnasium und der Gregor-von-Scherr-Realschule. Anschließend erläutert der Dirigent, auf was es beim Führen eines Klangkörpers ankommt und stellt sich auch Schülerfragen. Stumpfi wird unter anderem die Aufmerksamkeit der jungen Zuhörer auf das Multi-Talent Johann Strauß lenken.
Tickets gibt es für 40, 35 und 30 Euro im Büro- und Pressezentrum (Hauptstraße 50). Karten können auch über E-Mail (schafbauerrosa[at]gmail[dot]com) oder telefonisch (09672/3435) geordert werden. Die Abendkasse im Hallenfoyer öffnet am 3. Januar um 18 Uhr. Schüler, Studenten und Auszubildende haben an der Abendkasse freien Eintritt (Ausweis mitbringen).











Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.