In Neunburg trifft neue Musik auf Operetten-Tradition

Neunburg vorm Wald
30.09.2020 - 12:58 Uhr
Pianist Alexander Maria Wagner (Foto) bestreitet zusammen mit Ioana Popescu (Violine) den Kammermusik-Abend.

Kammermusik ersetzt am Freitag, 2. Oktober, die wegen Corona abgesagte Klassik-Gala in der Schwarzachtalhalle. Auf dem Programm steht eine Uraufführung der Suite aus der Operette „Café Ringelspiel“. Komponist Alexander Maria Wagner begleitet Geigerin Ioana Popescu am Klavier.

Es bedurfte eines dritten Anlaufs, um klassische Musik im Kunstherbst-Programm 2020 erklingen zu lassen. Trotz vieler Lockerungen nach dem Lockdown war die Ausgangslage klar: Ein Orchesterkonzert mit rund 60 Musikern ist unter Beibehaltung der Abstandsregel und weiterer Schutzmaßnahmen nicht realisierbar. Das bedeutete das „Aus“ für ein attraktives Programm, welches neben dem ersten Klavierkonzert von Johannes Brahms auch die populäre neunte Symphonie „Aus der Neuen Welt“ von Antonin Dvorak beinhaltete.

Der Kunstverein Unverdorben setzte sich als Veranstalter mit der Vogtland-Philharmonie in Reichenbach (Sachsen) in Verbindung, um nach Alternativen zu suchen. Als zweite Konzert-Version kam ein kammermusikalisches Format ins Gespräch: ein Streichorchester mit 15 Musikern. Mozarts „Serenata notturno“ und Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ waren Favoriten der Programmplaner. Bei den im Sommer geltenden Beschränkungen – maximal 100 Personen in geschlossenen Räumen – blieb aber das finanzielle Restrisiko zu hoch.

Schließlich drehte der Kunstverein ein weiteres Mal an der Stellschraube. Pianist Alexander Maria Wagner – er studiert zurzeit am Royal College of Music in London – erklärte sich bereit, mit seiner Partnerin Ioana Popescu einen Duo-Abend (Violine/Klavier) zu geben. Sein Vorschlag: Kammermusikalische Werke der Komponisten Leos Janacek, George Enescu und Bela Bartok aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sollen einem zeitgenössischen Opus gegenüber gestellt werden.

Dazu wird es erstmals bei den Klassik-Konzerten am 2. Oktober eine Uraufführung geben: Wagner und Popescu haben gemeinsam eine rund 25-minütige Suite aus „Cafe Ringelspiel“ arrangiert. Den Schwerpunkt bildet eine Tanzfolge mit Mazurka, Polka, Walzer und Tango. Das abendfüllende Gesamtwerk –es knüpft an die Wiener Tradition der Strauß-Dynastie an – haben Alexander Wagner und Lukas Metzenbauer während ihrer Studienzeit am Salzburger Mozarteum gemeinsam getextet und vertont. Die Operette „Café Ringelspiel“ wartet noch auf ihre Premiere.

Warum der Kunstverein trotz aller Hindernisse am „Klassik-Feiertag“ festhielt, begründet Vorsitzener Peter Wunder so: „Der 2. Oktober ist seit 2013 eine der beiden tragenden Säulen des Neunburger Kunstherbstes: Die Internationale Ahoj-Kunstausstellung und eine prominent besetzte Operngala im Wechsel mit einem großen Symphoniekonzert werten unser Saisonfestival zu einem regionalen Kulturereignis auf“.

Dazu kommt ein weiteres Anliegen: Am 2. Oktober geht es laut Wunder auch um die Botschaft, dass nach einer endlos langen Serie von Absagen und Verschiebungen „Kultur live“ wieder möglich ist. Selbstverständlich unter Einhaltung aller vorgegebenen Sicherheitsauflagen. So habe der Vorstand des Kunstvereins im engen Schulterschluss mit der Stadtwerke Freizeit GmbH ein Schutz- und Hygienekonzept entwickelt und dem Landratsamt Schwandorf vorgelegt. Die Gesamtdauer des Kammermusikabends beträgt ohne Pause rund 75 Minuten. Eintrittskarten sind bei den örtlichen Verkaufsstellen und an der Abendkasse erhältlich.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.