Neunburg vorm Wald
10.10.2023 - 17:23 Uhr

Neunburger Gregor-von-Scherr-Schule schärft ihr Profil

Die Gregor-von-Scherr-Schule ist nun „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“. Unser Bild zeigt die Vertreter der Schulen bei der Auszeichnung durch den Kultusminister. Bild: Stipberger/exb
Die Gregor-von-Scherr-Schule ist nun „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“. Unser Bild zeigt die Vertreter der Schulen bei der Auszeichnung durch den Kultusminister.

Informatik und Zukunftstechnologie sind für die Gregor-von-Scherr-Schule schon lange keine Fremdwörter mehr. Bereits seit Jahren ist die Realschule mit WLAN ausgestattet, Unterricht mit digitalen Hilfsmitteln ist nicht mehr neu, sondern alltäglich. Greenscreen, 3D-Drucker und VR-Brillen haben Einzug in die Schule gehalten. Nun wurde die GvS als eine von 50 Schulen aus ganz Bayern als "Profilschulen Informatik und Zukunftstechnologien" durch Kultusminister Michael Piazolo ausgezeichnet, teilt die Schule mit.

In seiner Begrüßung betonte der Kultusminister, dass die von den Schulen umgesetzten Themen keine Zukunftsvision mehr sei, sondern vielmehr Gegenwartstechnologie. "Wir sind heute schon tagtäglich von Robotik, KI und smarten Technologien umgeben. Diese Themen werden auch unsere Zukunft bestimmen. Die Schulen müssen die Schüler auf eine Zukunft vorbereiten, die wir alle noch nicht kennen".

Die Profilschulen werden unterstützt durch die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw). Christof Prechtl, stellvertretender vbw Hauptgeschäftsführer, betonte: "Für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen ist es wichtiger denn je, dass wir bei den Zukunftstechnologien international auf Augenhöhe bleiben".

In seinem Vortrag über KI betonte Professor Patrick Glauner vom Lehrstuhl für künstliche Intelligenz an der TH Deggendorf, wie essentiell es sei, dass Schulen die KI zum Thema machen und die Schüler mit guter Bildung auf den Einsatz von KI und ChatGPT vorbereitet werden. Glauner sieht den Einsatz von KI als Chance zur Effizienzsteigerung und gab den Zuhörern mit auf den Weg: "Wenn wir KI verbieten, bilden wir unsere Schüler für die Arbeitslosigkeit aus. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Sie als Profilschule haben. Das ist der Anfang einer großen Veränderung." Die ausgezeichneten Schulen erhalten das Prädikat für drei Jahre und werden von einem Fachbeirat aus Wissenschaft und Wirtschaft begleitet. Die Lehrkräfte der Profilschulen erhalten ein maßgeschneidertes Fortbildungs- und Vernetzungsangebot durch die ALP Dillingen. Dabei wird die Realschule Neunburg von Professor Glauner und der TH Deggendorf unterstützt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.