Neunburg vorm Wald
30.06.2023 - 15:31 Uhr

Novum: Neunburger Realschüler schreiben Abschlussprüfung in Mathematik mit dem Tablet

In der Mathe-Abschlussprüfung das Tablet verwenden: Die Neunburger Realschule ist Teil eines Pilotprojektes. Bild: Ferdinand Stipberger/exb
In der Mathe-Abschlussprüfung das Tablet verwenden: Die Neunburger Realschule ist Teil eines Pilotprojektes.

Als eine von acht Projektklassen im Pilotprojekt „Dynamische Geometriesoftware an der Realschule“ in Bayern hat die Klasse 10d der Gregor-von-Scherr-Schule ihre Abschlussprüfung im Fach Mathematik mit dem Tablet als erlaubtes Hilfsmittel geschrieben. Sie ist die einzige Klasse an einer Realschule in der Oberpfalz, die eine Dynamische Geometriesoftware sowohl im Unterricht als auch in Leistungsnachweisen und letztendlich in der Abschlussprüfung als Taschenrechnerersatz verwenden darf. Insgesamt nehmen an dem Pilotprojekt acht Realschulen – je eine Realschule aus jedem Regierungsbezirk – teil.

Seit mittlerweile drei Jahren erprobt die Klasse den systematischen Einsatz derartiger Software im Mathematikunterricht, sowie im Rahmen von Leistungsnachweisen, testet dabei verschiedene Systeme und vergleicht deren Funktionalitäten. Der GeoGebra Grafikrechner auf den mobilen Endgeräten hat sich in allen Bereichen als wertvolles Werkzeug erwiesen, um ein tieferes Verständnis von geometrischen Zusammenhängen zu vermitteln und die Fähigkeiten in mathematischem Denken sowie Problemlösen zu verbessern.

„Trotz der Benutzung eines Tablets in der Prüfung ist schummeln nicht möglich“, erklärt Fachlehrer und Projektleiter Ferdinand Stipberger. Bei Leistungsnachweisen und auch während der Abschlussprüfung wird die App in den sogenannten „Prüfungsmodus“ versetzt. Dabei werden alle Verbindungen zum Internet, zu anderen Apps oder zu anderen Geräten gekappt, ein Unterschleif mit dem iPad ist ausgeschlossen. Die gestellten Aufgaben unterscheiden sich im Vergleich zu denen einer Nicht-Projektklasse nicht.

Schulleiterin Diana Schmidberger ist stolz darauf, dass die Schule "Teil dieses Projektes ist" . Es befindet sich mit einer aktuellen 8. Klasse bereits in der zweiten Runde und im kommenden Schuljahr starten voraussichtlich alle 7. Klassen in den dritten Durchgang.“

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.