Der Wasserwacht-Ortsgruppe gehören insgesamt 358 Mitglieder an. Davon sind 203 unter 18 Jahre alt. Damit sei der Ortsverband gut aufgestellt, betonte Vorsitzender Stefan Dirnberger in seinem Tätigkeitsbericht bei der Jahreshauptversammlung im Saal des Rot-Kreuz-Hauses. Über gute Beteiligung freute er sich am wöchentlichen Schwimmtraining: Mehr als 100 Teilnehmer ziehen dabei im Becken ihre Bahnen. Bei Schwimmkursen werde jedes Jahr über 100 Anfängern das Schwimmen gelernt. Als große Herausforderung für die Ortsgruppe bezeichnete der Vorsitzende das 24-Stunden-Schwimmen mit über 200 Teilnehmern und 64 Helfern. Die Mitglieder unterstützen außerdem das Personal des Freibades mit ihren Wachdiensten. Aber auch an den umliegenden Schulen sind Aktive der Hilfsorganisation zur Schwimmaufsicht im Schulunterricht im Einsatz.
Abschließend bedankte sich der Vorsitzende bei Bürgermeister Martin Birner für die Unterstützung bei der Erweiterung des Fuhrparks der Schnelleinsatzgruppe um ein Fahrzeug. Das Gefährt werde noch von der Gruppe verschönert und mit der notwendigen technischen Ausstattung bedacht. Technischer Leiter Sebastian Maderer erörterte, dass die Hauptaufgabe der Ortsgruppe die Übernahme der Wasserrettungsdienstes sei. Trotz der immer schwierigeren Situation - zum Beispiel durch Schichtdienste oder teils lange Arbeitswege - sei es stets gelungen, zu allen primären Einsätzen in ausreichender Personalstärke auszurücken. Gefordert waren die Mitglieder vor allem auch bei der Absicherung von Veranstaltungen sowie der Unterstützung der Bademeister des Neunburger Erlebnisbades.
586 Wachstunden
Insgesamt leisteten sie laut Technischem Leiter Maderer 586 Wachstunden. Das bedeutet eine Steigerung von 38 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bei Veranstaltungen mit Gewässerbezug wie dem Mittelalterspektakel am Murner See, die Segelregatta des NYSC oder das Sautrogrennen wurden weitere 214 Stunden geleistet. Außerdem wurden im Zuge des Schulschwimmens 124 Seepferdchen abgenommen. Jugendleiterin Martina Prechtl stellte eingangs den Trainerstab der verschiedenen Gruppen vor und blickte im Anschluss auf zahlreiche Veranstaltungen für den Wasserwacht-Nachwuchs - wie zum Beispiel die Silvesterwanderung mit 30 Teilnehmern, Aktionstage im Freibad oder Bastelstunden - zurück.
Ehrenzeichen überreicht
Bürgermeister Martin Birner bedankte sich bei den Mitgliedern für die geleistete Arbeit im vergangenen Jahr. Der Ortsverband sei eine aktive Mannschaft von jungen Leuten, der vom gemeinsamen Miteinander geprägt werde. Nach weiteren Grußworten von BRK-Kreisgeschäftsführer Otto Langenhan, dem stellvertretenden Wasserwachts-Bezirksvorsitzenden Reinhard Hösl und Dietmar Jacob, stellvertretender Technischer Leiter der Kreiswasserwacht Schwandorf, wurde an Sebastian Maderer und Sabrina Scheuerer die Wasserwacht-Medaille in Bronze überreicht. Das DRK-Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre aktiven Dienst erhielt Josef Scheidler.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.