Mit einer Live-Schaltung gab Bürgermeister Martin Birner symbolisch den Startschuss für die Online-Plattform „Mein Regionalmarkt“. Im Depot in der Krankenhausstraße 1, im ehemaligen Gebäude des Ingenieurbüro Weiß, erläuterte Initiator Jürgen Donhauser den Gästen aus Politik und Wirtschaft das Konzept: „Nicht erst zu Coronazeiten sind Klimaschutz, Artensterben und Tierwohl in aller Munde. Lebensmittel hochwertig, sicher und nachhaltig zu produzieren, ist eine gewichtige Forderung von Verbrauchern.“
Über den Onlineplatz „Mein Regionalmarkt“ bieten regionale Erzeuger und Anbieter ihre Produkte an, und die Verbraucher erhalten nachhaltig erzeugte Lebensmittel. Durch die Übernahme sämtlicher Prozessschritte durch das Regionalmarkt-Konzept sei der Online-Vermarktung ein schneller und einfacher Weg geebnet. Laut Donhauser liegen die Vorteile auf der Hand: Er nannte kurze Transportwege, das Einsparen von Müll, kein Wegwerfen von zu viel gekauften Lebensmitteln. Vom Bestellen der Ware per Internet oder im Depot-Gebäude bis zur Auslieferung vergehe nur wenig Zeit. Um Werbung, die Online-Darstellung und Produkt-Beratung sowie die Abwicklung des Zahlungsverkehrs kümmere sich das Regionalmarkt-Team.
Es gibt genügend tolle Produkte, die leider nicht über das jeweilige Ortsschild hinaus bekannt sind. Genau das wollen wir ändern.
Bereits vor gut einem Jahr wurde die Idee für diesen neuen Weg der Direktvermarktung aus der Taufe gehoben. Mittlerweile seien mehr als zehn regionale Unternehmen als Partner mit im Boot, wie Regionalmarktleiter Matthias Pöll ausführte. Gerade auch jetzt in der Corona-Krise, habe dieses Projekt erhebliche Vorteile. „Längst ist es an der Zeit, aktive Antworten und Lösungen auf Umweltprobleme, Klimaerwärmung und Umweltsünden zu geben“, führte Pöll aus. Das Konzept des Regionalmarkts sei eine Möglichkeit dazu.
Bürgermeister Martin Birner zeigte sich sehr erfreut, dass der erste Regionalmarkt seinen Sitz in Neunburg hat. „Hier stecken Menschen dahinter, die hinter der Heimat und der Natur stehen", sagte er und dankte Jürgen Donhauser und seinem Team für "die tolle Idee und das große Engagement“. Gerade in der aktuellen Lage seien die Verbraucher sehr verunsichert, und der regionale Bezug von Lebensmitteln schaffe Sicherheit und Vertrauen. Von der Professionalität der Familie Donhauser sei er sehr beeindruckt. Diese zeige sich auch im Kauf des Anwesens, das mit dem Innenhof zu einem Schmuckstück wurde. Der Bürgermeister überreichte zum Einzug Brot und Salz.
Jürgen Donhauser führte die Gäste im Anschluss durch den "Showroom" im Depot, der mit Produkten und Aufstellern der beteiligten Unternehmen aufwartet, sowie den Konfektionsraum, in dem die bestellte Ware verpackt wird.
Folgende regionale Erzeuger bieten im Internet unter www.mein-regionalmarkt.de bisher ihre Waren an: Fuchsberger Brauerei (Bier, Getränke), Criolo-Chocolaterie Taxöldern (Süßwaren), Theo's Fischladl Rötz, Meier's Biohof Mallersdorf/Schwarzhofen (Kartoffeln, landwirtschaftliche Erzeugnisse), Eichinger Obstbrennerei Nittenau, Birl's Honig Neunburg (Säfte, Honig), Spargelhof Weilhammer Ponholz, Gruber (Fleisch, Wurst), Friedl's Rötz (Eingemachtes, eingemachte Fleischgerichte), Wildkammer Forst Eibenstein, Haflingerhof Doll Nittenau, Beerenhof Mulzer Schwandorf (Marmeladen, Säte, Fruchtsekt).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.