Nach mehr als zwei Jahren Pandemie konnte die Wasserwacht Neunburg vorm Wald endlich ihre Jahreshauptversammlung inabhalten. Vorsitzender Stefan Dirnberger, stellvertretender technischer Leiter Christian Prechtl sowie Jugendleiterin Martina Prechtl berichteten über die Herausforderungen des Dienstes während der Pandemie.
Die Wasserwacht Neunburg unterstützte den Betrieb des Corona-Testzentrums des BRK. Im Dezember 2021 und im Januar diesen Jahres wurde die Ortsgruppe bei den Impfaktionen in Neunburg gefordert. Zudem war das Jahr 2021 von überdurchschnittliche vielen Wasserrettungseinsätzen geprägt. Zusätzlich wurde die Wachstation am Murner See an mehreren Wochenenden mit einer zehn Mann starken Truppe besetzt. Damit wurde ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Badegewässer geleistet. Aufgrund der vielen "daheimgebliebenen Urlauber" sei dies auch zwingend nötig gewesen, so die Wasserwacht-Führung.
Außerdem stellte die Wasserwacht im Sommer 2021 eine Unterstützung der Bademeister im Freibad Neunburg an Wochenenden und Feiertagen. Das Vereinsleben war während der Pandemie stark eingeschränkt. Trainiert wurde im Sommer 2020 in einem nahe gelegenen See. In den Wintermonaten wurden dann vor allem die jugendlichen Mitglieder via Onlinestunden in den Verein integriert. Im Sommer 2021 konnte das Freibad Neunburg für das Training wiederverwendet werden. Stefan Dirnberger bedankte sich bei der Stadt Neunburg für die gute Zusammenarbeit.
Bürgermeister Martin Birner sprach der Ortsgruppe seine Anerkennung für den Einsatz während der Pandemie aus. Michael Arnold, stellvertretender Kreisvorsitzender, lobte die vorbildliche Arbeit. Trotz erschwerter Bedingungen war es der Ortsgruppe möglich, sehr vielen jungen Menschen das Schwimmen beizubringen. Einige verdiente Mitglieder wurden ausgezeichnet.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.