Der erste Sanierungsabschnitt in der Krankenhausstraße ist fertiggestellt und kann von der Bahnhofstraße her wieder befahren werden. Besucher der Pflegeeinrichtung dürfen auf der linken Seite parken, um einen möglichst kurzen Weg zu Fuß durch die Baustelle zurücklegen zu müssen.
„Die Sanierung der gesamten Krankenhausstraße kommt sehr gut voran“, waren sich Bürgermeister Martin Birner und Norbert Nietfeld vom städtischen Bauamt bei der Begehung einig. Die Firma Steininger habe hier gute Arbeit geleistet lobten sie. Am Freitag konnte der Bauabschnitt I zwischen Bahnhofstraße und Kolpingsstraße fertiggestellt und wieder für den Verkehr freigegeben werden . Damit ist der erste von drei Bauabschnitten wieder frei begeh- und befahrbar. Ein erster Meilenstein in Sachen Sanierung und Ausbau der Krankenhausstraße ist geschafft. Darüber freute sich auch Dr. Christoph von Wenz, der seine Praxis in diesem Abschnitt hat. „Wir konnten immer unsere Probleme auf kurzen Wegen vorbringen“, lobte er die Unterstützung durch die Stadt während der Bauarbeiten.
Nahtlos geht es jetzt mit dem zweiten Teil weiter. Ab Montag, 28. Juni, bis Anfang September wird die Krankenhausstraße im Bereich zwischen der Kolpingstraße und dem Gesundheitszentrum Ostoberpfalz voll gesperrt sein. Dort werden die Straße, der Kanal und die Wasserleitungen saniert. Während dieser Bauarbeiten sind die Zufahrt zum Finanzamt, zum Gesundheitszentrum, zum Refugium und zum Therapiezentrum nur eingeschränkt möglich. Der Zugang zu den Gebäuden ist jedoch selbstverständlich jederzeit gewährleistet. Die Besucher werden gebeten in der Bahnhofstraße, im fertiggestellten Teil der Krankenhausstraße, in der Kolpingstraße oder in der Ringseisstraße zu parken. Eine Zufahrt zum Gesundheitszentrum ist nur über die Ringseisstraße möglich. Für Liegendtransporte, Notfälle und Menschen mit Gehbehinderung besteht zusätzlich die Möglichkeit, die rückwärtige Zufahrt des Gesundheitszentrum über die Kolpingstraße zu nutzen.
Auch die Grundstücke entlang des gesperrten Straßenabschnitts können nur eingeschränkt angefahren werden. Die Anwohner werden gebeten, ihre Fahrzeuge außerhalb des gesperrten Straßenabschnittes zu parken. Die Stadt bittet alle Anwohner und Besucher der betroffenen Einrichtungen um Verständnis für die Einschränkungen während der Bauphase.
Birner bedankte sich speziell bei Dr. Von Wenz und dem Regionalmarkt für das Akzeptieren der Beeinträchtigen in der ersten Bauphase. Im Herbst folgt dann noch der leichtere dritte Abschnitt vom Therapiezentrum Martin Fersch bis zur Einmündung des Wanderweges.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.