Neunburg vorm Wald
31.01.2024 - 09:45 Uhr

Seniorenbeirat setzt sich für sicheren Zugang zum Wanderweg ein

Das Seniorencafé soll wiederbelebt werden. Und nicht nur das: Der Seniorenbeirat appelliert auch an die Stadt Neunburg, einen abschüssigen Zugang zum Wanderweg sicherer zu machen.

Dieser abschüssige Weg steht beim Neunburger Seniorenbeirat in der Kritik. Rechts der Wanderweg Richtung Bodenwöhr und links die Auffahrt bzw. Abfahrt nach Penting und Wutzelskühn. Bild: sns
Dieser abschüssige Weg steht beim Neunburger Seniorenbeirat in der Kritik. Rechts der Wanderweg Richtung Bodenwöhr und links die Auffahrt bzw. Abfahrt nach Penting und Wutzelskühn.

Der Seniorenbeirat der Stadt Neunburg vorm Wald tritt zwar nicht oft zusammen, doch er leistet intensive Arbeit für die älteren Bürger.

Wie aus einer Mitteilung des Gremiums hervor geht, engagieren sich die Beiratsmitglieder in der Hospizarbeit, in der Seniorenarbeit in den Gemeindeteilen, beim Sozialen Netzwerk der Stadt und beim Repaircafé. Zudem wurden zehn Badefahrten in das Sibyllenbad Neualbenreuth unternommen.

Diese Fahrten werden jetzt allerdings teurer und dadurch in Frage gestellt. Je nach Teilnehmerzahl (20/25/30) erhöhen sich die Fahrpreise auf (35/28 bzw. 23 Euro). Dazu kommt ein erhöhter Eintritt ins Thermalbad (Gruppenpreis für 3 Stunden Badelandschaft 9 Euro).

Es wurde bereits mehrfach erwähnt, dass die Badefahrten nur beibehalten werden können, wenn die Kosten durch die Teilnehmer vollständig getragen werden. Daher werden Interessenten für die Fahrt am 17. Februar (dritter Samstag im Monat) gebeten, sich rechtzeitig bei Hermine Falk, Telefon 1402, anzumelden.

Eine weitere Anregung aus dem Beirat war, einen besseren Zugang zum Wanderweg Penting/ alter Bahnhof zu schaffen. Dort birgt ein steiler Schotterweg eine Gefahrenquelle. Daher stellt der Seniorenbeitrag den Antrag, an dieser Stelle zumindest ein Geländer anzubringen, das Halt geben kann.

Außerdem wurde angeregt, die Stadt möge in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Ostoberpfalz eine Informationsveranstaltung zum Thema E-Rezept organisieren. Die verschiedenen Möglichkeiten der E-Rezepte sind nach Ansicht des Beirates zum Teil für Senioren nicht verständlich.

Aufgegriffen wurde wieder die Einrichtung eines Seniorencafés. Dort sollte einmal monatlich ein zwangloses Treffen für Senioren möglich sein. Die Ideen, diese Treffen vielfältig zu gestalten, reichen vom Erzählcafé über einen Informationsaustausch mit verschiedenen Themen (Betrugsmaschen, neueste Hilfsmittel für Senioren, digitale Hilfe) bis zu Filmenachmittag, Stuhlgymnastik, Stricken und Spielen. Am 28. Februar von 15 bis 17 Uhr ist der Start für das Seniorencafé in der Fronfeste Neunburg vorm Wald angesetzt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.