Neunburg vorm Wald
06.01.2019 - 11:47 Uhr

Die Stadt und ihre Immobilien

Die Stadt Neunburg geht einen bestimmten Weg der städtebaulichen Weichenstellung. So wurden in den vergangenen Jahren mehrere leerstehende Anwesen oder Gebäude in zentraler Lage erworben, um diese wieder zum Kauf anzubieten.

Ein Verkauf und die Sanierung des ehemaligen Hösl-Anwesens (rechts) und des Rieder-Anwesens würde eine enorme Aufwertung für den Jobplatz bedeuten. Bild: weu
Ein Verkauf und die Sanierung des ehemaligen Hösl-Anwesens (rechts) und des Rieder-Anwesens würde eine enorme Aufwertung für den Jobplatz bedeuten.

Sämtliche Objekte sind derzeit ungenutzt und sanierungsbedürftig. Dazu fand im Rathaus ein Pressegespräch mit Bürgermeister Martin Birner und Verwaltungsleiter Peter Hartl statt. Durch die Lage der Objekte im förmlich festgesetzten Sanierungsgebiet bestehen verschiedene kommunale und staatliche Fördermöglichkeiten wie Denkmalschutz und Städtebauförderung. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der erhöhten steuerlichen Abschreibung nach § 7hEStG (10 Jahre).

Für die städtebaulich oder denkmalschutzfachlich besonders bedeutenden Anwesen wurde zwischendurch eine Machbarkeitsuntersuchung erstellt, die durch den Freistaat Bayern über verschiedene Fördertöpfe bezuschusst wurde. Diese Untersuchung kann auf der städtischen Homepage eingesehen werden. Dabei wurden die Vor- und Nachteile der Immobilien in Bezug auf ihre Eignung für den Wohnungsbau, aber auch andere Nutzungen wie für Gewerbe (insbesondere Gastronomie/Handel) oder für Dienstleistungen geprüft. Untersucht wurde auch der Idealfall einer gemischte Nutzung mit Laden- oder Geschäftszone im Erdgeschoss und Wohnungen im Obergeschoss. Auf diese Art wurden die Objekte ehemaliges "Rot-Kreuz-Haus/Spitalhaus", ehemaliges "Hösl-Anwesen", ehemaliges "Rieder-Anwesen" und das "Haslbauer-/Hirschenwirt-Anwesen" untersucht, die Ergebnisse werden möglichen Interessenten zur Verfügung gestellt. Nähere Informationen auf der homepage der Stadt Neunburg vorm Wald www.neunburgvormwald.de/rathausbuerger/ausschreibungen.

Die Verwaltung weist auf Sanierungspflicht und Rückkaufsrecht hin, es muss innerhalb von drei Jahre nach Kauf mit der Sanierung begonnen und diese nach sechs Jahren planungsmäßig abgeschlossen werden. Diese baulichen Veränderungen wertet Bürgermeister Birner als eine riesige Aufwertung der unteren Hauptstraße und für ganz Neunburg. Auch Verwaltungsleiter Hartl meinte: "Dieser Zwischenerwerb, den die Stadt mit diesen Gebäuden getätigt hat, zahlt sich am Ende mit Sicherheit aus." Interessenten werden gebeten, bis spätestens 11. Januar eine Bewerbung schriftlich oder per Email an die Stadt Neunburg vorm Wald Schrannenplatz 1, 92431 Neunburg vorm Wald oder peter.hartl[at]neunburg[dot]de zu senden.

Hintergrund:

Städtische Immobilien in der zentralen Innenstadt

Rot-Kreuz-Haus bzw. Spitalhaus, Hauptstraße 1: Einzeldenkmal, das an die Spitalkirche angebaut ist, 1008 Quadratmeter;

Ehemaliges Hösl-Anwesen, Jobplatz 2+4: Grundstücksgröße 222 Quadratmeter, bedeutendes Einzeldenkmal, besonderes städtebauliche Bedeutung wegen Torsituation in die Altstadt;

Ehemaliges Rieder-Anwesen mit Nebengebäude, Jobplatz 6: Grundstücksgröße 625 Quadratmeter. Ein Teil des Nebengebäudes wird zugunsten der Beseitigung der Engstelle der Staatsstraße abgebrochen;

Ehemaliges Raiffeisenbank-Gebäude, Vorstadt 15: Grundstück mit 437 Quadratmetern;

Haslbauer- und Hirschenwirt-Anwesen, Hauptstraße 55/57 sowie „Im Bleihof“: Gesamtgrundstücksfläche 1284 Quadratmeter. Dieses komplette Quartier gehört Erich Schwarz aus Taxöldern. (weu)

Das ehemalige Rot-Kreuz-Haus, ein dreigeschossiges Gebäude, ist komplett unterkellert. Bild: weu
Das ehemalige Rot-Kreuz-Haus, ein dreigeschossiges Gebäude, ist komplett unterkellert.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.