Neunburg vorm Wald
27.12.2019 - 12:42 Uhr

Stadt Neunburg beschließt ein arbeitsreiches Jahr.

Ein umfangreiches Arbeitsprogramm und positive Berichte bestimmen die letzte Stadtratssitzung 2019. Zum Baugebiet "Nördlich der Stephanstraße III" gibt es Neuigkeiten.

Martin Dunst (rechts) vom Ingenieurbüro Weiß, Planen und Beraten GmbH machte zur Planung des Baugebiets „Nördlich der Stephanstraße III“ detaillierte Angaben und beantwortete Fragen. Bild: weu
Martin Dunst (rechts) vom Ingenieurbüro Weiß, Planen und Beraten GmbH machte zur Planung des Baugebiets „Nördlich der Stephanstraße III“ detaillierte Angaben und beantwortete Fragen.

Ein umfangreiches Programm bestimmte die letzte Stadtratssitzung des Jahres. Zum Bebauungsplan für das Baugebiet "Nördlich der Stephanstraße III" wurden 30 Träger öffentlicher Belange, Behörden und Fachstellen beteiligt. Nachdem der Stadtrat die eingegangenen Stellungnahmen behandelt hatte, wurde der Bebauungsplan als Satzung beschlossen. Den so erarbeiteten Bebauungsplan beschlossen die Räte einstimmig. Martin Dunst vom Ingenieurbüro Weiß, Planen und Beraten GmbH machte zur Planung detaillierte Angaben und beantwortete Fragen.

Stephanstraße III gebilligt

19 Parzellen sind geplant, bei denen der Glasfaserhausanschluss gleich mitgemacht wird. 22 Leuchten sorgen für Helligkeit in der Nacht. Die Erschließungsstraßen besitzen Fahrbahnbreiten von 4, 5 und 6 Metern. Gehwege mit einer Breite von 1,50 Metern und Parkflächen sind vorgesehen. Zwischen den Parkflächen sind öffentliche Grünflächen mit Bepflanzung geplant. Leerrohre für die spätere Breitbanderschließung sind eingeplant.

Diese Bauentwurfsplanung wurde einstimmig gebilligt. Bürgermeister Martin Birner wies im Hinblick auf den Flächenverbrauch hin: "Wir weisen mit Bedacht Baugebiete aus."

Zur Errichtung eines Feuerwehrgerätehauses in Kemnath bei Fuhrn nahm Architekt Michael Steidl Stellung. Der Bauentwurf, der in einer früheren Sitzung bereits eingereicht worden war, wurde damals zurückgestellt. Steidl sollte nach Einsparmöglichkeiten suchen und mit spitzer Feder neu kalkulieren. Laut Plan entsteht im Erdgeschoss eine Fahrzeughalle, ein Büro, Lager und Werkstatt sowie Umkleiden für 42 Spinde und Sanitärräume. Der Dachraum bleibt unausgebaut. Die Gesamtkosten werden auf knapp 700 000 Euro geschätzt, bei voraussichtlich 115 500 Euro Förderung und Eigenleistung von 110 000 Euro. Von den vorgestellten vier Alternativen nahmen die Stadträte geschlossen die zweite an mit Flurbreite von 2,4 Metern und Holzbauweise. Nun können Förderanträge sowie Bauantrag gestellt werden.

Große Beachtung fand die Vorstellung des Projekts "Effiziente Beleuchtung in der Mittelschule Neunburg", zu dem die beteiligten Schüler und viele Eltern in den Sitzungssaal gekommen waren.

Interesse an VHS Schwandorf

Ausgiebig diskutierten die Stadträte die Entscheidung, ob die Stadt Neunburg grundsätzlich bereit ist, die Erwachsenenbildung in Volkshochschulen dem Landkreis Schwandorf zu übertragen. Die Volkshochschulen von Nabburg über Neunburg bis Oberviechtach haben sich bereits mit der Volkshochschule im Städtedreieck per Kooperationsvertrag zusammengeschlossen. Grundsätzlich besteht Einvernehmen zur Übertragung der Aufgabe, es müsse jedoch die Eigenständigkeit bei der Programmgestaltung erhalten bleiben.

Abschließend gab Birner einen Jahresrückblick: "Ein riesiges Bündel an Investitionen und Planungen konnte erledigt werden, es war ein gutes und erfolgreiches Jahr." Dank hoher Gewerbesteuereinnahmen konnte ein Rekordhaushalt mit millionenschweren Investitionen abgewickelt werden. Als Beispiele nannte Birner die Vermarktung sanierungsbedürftiger Objekte, die Sanierung des ehemaligen Rot-Kreuz-Hauses, die Inbetriebnahme des Mehrgenerationenhauses in der Fronfeste, die Sanierung der Grundschule, die ILE-Managerin, neue Baugebiete und die Vorbereitung der Rathauserweiterung.

Bürgermeister Martin Birner gab bei der letzten Stadtratssitzung einen ausführlichen Jahresrückblick. Archivbild: weu
Bürgermeister Martin Birner gab bei der letzten Stadtratssitzung einen ausführlichen Jahresrückblick.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.