Neunburg vorm Wald
10.01.2019 - 15:25 Uhr

Tipps für ausgewogenes Frühstück

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf startet in Zusammenarbeit mit dem Theresia-Gerhardinger-Haus das Projekt "Gesund und fit im Kinder-Alltag".

„Gesund und fit im Kinder-Alltag“: So lautet der Name des Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf im Theresia-Gerhardinger-Haus startete. Bild: Köppl, Georg
„Gesund und fit im Kinder-Alltag“: So lautet der Name des Projekts, das in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf im Theresia-Gerhardinger-Haus startete.

In fünf Schritten auf das Jahr verteilt sollen Kinder und Eltern für eine kindgerechte Ernährung und Bewegung sensibilisiert werden. Als erstes Modul stand einer Pressemitteilung des Amtes zufolge das Thema "Komm, wir frühstücken - Lieblingsbrotzeiten für Kita-Kinder" an. Angesprochen werden dabei Eltern und ihre Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, mit dem Ziel, Ideen für den gesunden Inhalt der Brotzeitbox zu geben. Gemüse, Obst, Brot und Milchprodukte sollten die Boxen beinhalten. Auch war eine Zuckerstation für die Besucher aufgebaut, damit Kinder und Eltern einen Anhaltspunkt erhalten und sehen, wie viel Zucker verschiedene Cerealien enthalten. Bei Fragen standen den Eltern die Fachreferentinnen Johanna Baumann und Christina Betz zur Verfügung.

Viele Eltern nahmen mit ihren Kindern das Angebot an und informierten sich umfassend über dieses Thema. Gemeinsam packten sie die Brotzeitboxen mit allerlei gesunden Sachen, welche auch optisch äußerst ansprechend für die Kinder aufgebaut waren. Der Kindergarten und die Referentinnen erhielten viel positive Resonanz für diese Aktion.

Mit der gesunden Frühstückswoche ist das Projekt in Neunburg vorm Wald noch lange nicht abgeschlossen: In den kommenden Monaten werden die Kinder und Eltern noch viel über gesunde Ernährung und Bewegung erfahren. Kindergärten, die Interesse an diesem Projekt haben, können sich an das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schwandorf, Dienststelle Nabburg wenden. Ansprechpartnerin ist Elisabeth Obendorfer, Telefon 09433/896-333, E-Mail: poststelle[at]aelf-sd.bayern[dot]de

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.