Neun "Blühende Golfplätze" zeichnete Umweltminister Thorsten Glauber in München aus. Er belohnte damit die Bemühungen der Clubs, aus den Anlagen Insektenparadiese zu machen. Darunter befindet sich auch der Golf- und Landclub Oberpflälzer Wald. Der Vorstand Platzangelegenheiten, Ludwig Baier, nahm die Auszeichnung entgegen.
Golfplätze verfügen über große Flächen, die sich bestens dafür eignen, naturnah angelegt zu werden, unterstrich Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber bei der Überreichung der Auszeichnung "Blühender Golfplatz" an neun Golfplätze in München: "Arten- und Insektenschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir noch mehr artenreiche Lebensräume für Pflanzen und Insekten schaffen. Die naturnah angelegten freien Flächen der Golfplätze sind wahre Natur- und Insektenparadiese", betonte Glauber. Die "blühenden Golfplätze" zeigen, "dass der Schutz der Umwelt und die Nutzung der Sportanlage sehr gut miteinander in Einklang gebracht werden können. Mit unserer Auszeichnung wollen wir noch mehr Golfplätze dazu motivieren, das große Potential ihrer Anlagen für mehr Artenvielfalt zu nutzen."
Die Auszeichnung "Blühender Golfplatz" ist ein Baustein der Initiative des Umweltministeriums "Blühpakt Bayern" und honoriert besonderes Engagement auf bayerischen Golfanlagen für die Arten- und Insektenvielfalt. Für eine Auszeichnung als "Blühender Golfplatz" müssen bestimmte Kriterien zur Förderung der Insektenfauna erfüllt werden. Dazu gehört insbesondere die naturnahe Gestaltung von mindestens 30 Prozent der Freiflächen, keine flächige Verwendung chemischer Pflanzenschutzmittel, der Verzicht torfhaltiger Substrate und der Erhalt von Überwinterungsstrukturen für Insekten und andere Tiere. Die bayerischen Golfplätze verfügen über eine Fläche von mehr als 10.000 Hektar. Dreiviertel dieser Flächen werden nicht für den Spielbetrieb verwendet und eignen sich für eine naturnahe Gestaltung.
Golfclubs, die sich für die Auszeichnung bewerben möchten, können eine kostenlose Beratung mit Empfehlungen zu Pflanzenauswahl, Bodenvorbereitung und Pflege für insektenfreundliche Areale erhalten. Durchgeführt wird die fachliche Beratung vom Landesbund für Vogelschutz (LBV). Der Bayerische Golfverband ist zudem Mitglied der im letzten Jahr gegründeten Blühpakt-Allianz. Die Allianz-Partner unterstützen die Ziele des Blühpakts Bayern und engagieren sich aktiv für mehr Arten- und Insektenvielfalt.
Golf und Natur
- Der Golf- und Landclub Oberpfälzer Wald hat sich seit 2013 dem Projekt „Golf und Natur“ verschrieben. Die Auszeichnung des Golfverbandes wurde schon drei Mal re-zertifiziert.
- Im „Blühpakt Bayern“ achtet der Club auf bienenfreundliche Bepflanzung. Auf der ungenutzten Fläche wurden 600 Obstbäume gepflanzt. Es wurde auch Bienenstöcke aufgestellt.
- Initiator für das naturnahe Wirtschaften, verbunden mit einem effektivem Wassermanagement war der langjährige Vorstand Platzangelegenheiten Michael Günther, der im Jahr 2020 verstorben ist. „Sowohl sein Nachfolger Ludwig Baier als auch der ganze Club profitieren immer noch viel von seiner Arbeit“, so Clubpräsident Horst Jäger. Der Club zählt derzeit rund 520 Mitglieder.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.