Wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht, kann die Kreisgruppe Neunburg des Bayerischen Jagdverbandes bei der Jungjäger-Ausbildung auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. "Abermals wurden sehr gute Prüfungsergebnisse erzielt", berichtet Vorsitzender Franz Sedlmeier. Bereits im Februar beginnt ein neuer Lehrgang.
Seit der Reform der Jägerprüfungsordnung im Jahre 2006 ist die Zahl der Teilnehmer an der Bayerischen Jägerprüfung auf ein Rekordniveau gestiegen: von knapp 1300 Prüflingen im Jahre 2007 auf 2423 Jagdschein-Aspiranten in 2018. Durch das Angebot von mehr Prüfungsterminen und -standorten wurde die Bayerische Jägerprüfung wieder deutlich attraktiver und damit die „Abwanderung“ der Interessenten in andere Bundesländer gestoppt.
So sind auch die Ausbildungsplätze im Neunburger Vorbereitungslehrgang zur Jägerprüfung stark gefragt. Denn bei einer zeitgemäßen Jagdausbildung sei nach Meinung der Ausbilder ein anschaulicher Unterricht mit ständigem Bezug zur Praxis das Wichtigste. Ein praxisnaher Unterricht sei darum seit jeher die Leitlinie in der Neunburger Jagdausbildung.
„Unser Kurs ist auch nicht darauf ausgerichtet, dass man zwar eine Prüfung besteht, hinterher aber feststellen muss, dass man zwar viel gepaukt hat, aber wenig davon in der Praxis umsetzen kann", sagt Sedlmeier. Das Waidwerk sei nicht nur vom Namen her mit dem Begriff "Handwerk" verwandt, darum gehöre zu einer verantwortungsbewussten Jagdausübung neben umfangreichem Wissen auch eine gehörige Portion handwerkliches Können und ein verantwortungsvoller Umgang mit der Waffe. Und dies könne nun mal nicht per Mausklick am PC vermittelt werden“, ist das Credo von Ausbildungsleiter Franz Sedlmeier.
Die bodenständige Jagdausübung habe in Bayern eine lange Tradition und werde in der Bevölkerung auch weitestgehend akzeptiert. Wer aber auch in Zukunft als Jäger bestehen wolle, müsse eine solide Ausbildung haben, denn nur so sei eine tierschutz- und damit waidgerechte Jagdausübung möglich.
Der nächste Ausbildungslehrgang findet wieder als Wochenendlehrgang statt. Er wird Ende Februar beginnen und mit der Prüfung im August abschließen. Anmeldungen sind ab sofort möglich, Interessenten erhalten nähere Auskünfte bei Lehrgangsleiter Franz Sedlmeier (Neukirchen-Balbini) unter Telefon 09465/910017 oder per Mail sedlmeier-bjv[at]freenet[dot]de.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.