"Ihr dürft sehr stolz sein, nun geprüfte Rutengänger zu sein", stellte Kursleiter Karl Dietl fest, als er den Teilnehmern im Panorama-Hotel in Gütenland ihre Zertifikate überreichte. In einem Einführungskurs, drei Aufbaukursen und einen Prüfungskurs erlernten die Interessierten den Umgang mit der Wünschelrute auf 45 Außenstationen und bildeten sich durch Fachkurse zu Geobiologie, Radiästhesie, Elektrobiologie und Baubiologie weiter.
Nachdem sie die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten durch schriftliche und praktische Prüfung nachgewiesen hatten, können die frischgebackenen Rutengänger nun Bauplatz-, Haus- und Schlafplatzuntersuchungen vornehmen. Bürgermeister Martin Birner ließ es sich nicht nehmen, den Absolventen zu gratulieren. Er bezeichnete den Wünschelruten-Lehrpfad im Stadtpark als eine feste Einrichtung, die von Einheimischen und auch zahlreichen Urlaubern geschätzt werde. Gemeinsam mit dem Kursleiter überreichte er die Urkunden. Die drei besten Prüfungsteilnehmer erhielten einen Bildband von Neunburg.
In Praxis volle Punktzahl
Karl Dietl freute sich sehr, dass der Kurs erneut ausgebucht war und alle 18 Teilnehmer die Prüfungen bestanden haben. Er hob hervor, dass es sehr selten sei, dass die volle Punktzahl in der praktischen Prüfung erreicht wird. Gleich zwei Teilnehmer schafften das (siehe Info-Element). Sein Dank galt Helene Peter und Angelika Graf-Hofstetter, die beim Kurs und der Bewertung der theoretischen und praktischen Prüfung unterstützten. Auch ein paar warnende Worte hatte der Kursleiter für seine Kollegen: Sie hätten nicht nur das Rüstzeug für eine künftige Tätigkeit (ob nun Hobby oder Beruf), sondern auch die Verantwortung, mit ihrem Wissen keine hilfesuchenden Menschen zu täuschen und hinters Licht zu führen.
Lehrpfad beeindruckt
Stefan Kuhnle bedankte sich namens der Gruppe bei Dietl und seinen Mitstreitern. "Wir haben gerade ein lachendes und weinendes Auge, aber jetzt geht's erst richtig los", sagte er. Man sei sehr traurig, dass die Lernzeit vorbei ist, aber auch froh, dass man es geschafft hat. Der Lehrpfad im Stadtpark habe mit seinem Ambiente sehr beeindruckt, und die Rutengänger werden sich beim Stammtisch hoffentlich wieder sehen.
Gesamtnoten-Beste mit 184 von möglichen 200 Punkten: Michaela Schmidbauer und Karin Meixensberger (Praxis 100 Punkte, Theorie 84 Punkte), dahinter Andreas Porz (Praxis 95 Punkte, Theorie 95 Punkte). (pks)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.