(mp) Fast wie anno dazumal auf einem Kreuzzug ins Heilige Land dürften sich Mitwirkende und Besucher am Wochenende beim Mittelaltermarkt mit Hussitenlager gefühlt haben. Bereits der Aufzug der 30 Lagergruppen, der den Startschuss für das älteste Mittelalterfest (seit 1990) im Landkreis gab, war von Hitze begleitet. „Heiß“ auf zwei Tage in einer anderen Welt, waren aber auch Ritter, Gaukler, Spielleute und Co., die mit lautem Jubel die Verlesung des Marktprivilegs durch „Martinus Birner, gekürter Bürgermeister der Stadt Niuwenpurch“ begleiteten.
Zusammen mit dem Festspiel-Schirmherrn, Raiffeisenbank-Vorstand Thomas Stalla, hatten Birner, Lagerorganisator Franz Binder und Festspielvereinsvorsitzender Helmut Mardanow, bereits vorher einen Rundgang durch Lager und Markt unternommen. Ihnen – und auch sämtlichen Besuchern – bot sich eine farbenprächtige und sinnenfrohe Kulisse: Rund 40 Händler und Kaufleute machten den Stadtpark zum „Mittelalter-Kaufhaus“, das mit einer breiten Warenpalette aufwarten konnte – von den verschiedensten Gaumenfreunden über edle Tuche und Schmuck bis hin zu Schwert und Schild.
Der Rundgang durchs Lager ließ die Gäste tief in die Vergangenheit eintauchen: Die verschiedenen historischen Gruppen und Vereine vermittelten den Besuchern einen kleinen Einblick ins Leben zur Zeit der „alten Rittersleut‘“. Wie damals mit Greifvögeln gejagt wurde, demonstrierte die Falknergruppe „Penthea“ aus Prag, die unter anderem einen Weißkopfseeadler über dem Stadtpark kreisen ließ. Ausgerüstet mit einem dicken Lederhandschuh durften auch große und kleine Zuschauer den edlen Vögeln „Starthilfe“ geben.
Eine kurzzeitige Abkühlung erwartete jene Teilnehmer des Fischerstechens, die per Lanzenstoß des Gegners in die Fluten des Stadtparksees befördert wurden. Geschick im Umgang mit Lanze und Schwert hatten auch die Ritter des Festspielvereins zu beweisen, als sie bei den Reiterspielen ihr Können hoch zu Ross unter Beweis stellten.
„Gaukler Gregorius“ unterhielt das Publikum mit Schabernack und Artistik, unter anderem bereitete er jonglierend ein Spiegel-Ei zu. Dass auch „holde Maiden“ ein Schwert zu führen vermögen, bekam so mancher Recke bei den Schaukampf-Darbietungen der Gruppe „Schwertbrecher“ zu spüren. Zum Tanzboden wurde die Lager-Arena bei den Auftritten der „Lumpenstiefel“, die vorführten, wie man sich im Mittelalter stilsicher zur Musik bewegte. Und der passende „Soundtrack“ für das Mittelalterfest durfte ebenfalls nicht fehlen: Den stellten die „Bohemian Bards“, das Trio „Benedictus“, die Neunburger Hofmusik und der Heidecker Trommlerhaufen zusammen.
Allerdings hatten während der Schwüle am Nachmittag so manche potenziellen Mittelaltergäste offenbar den Sprung ins Erlebnisbad dem Marktbesuch vorgezogen. Der große Ansturm vor den Lagertoren kam, als sich der sonnendurchglühte Sommertag in einen lauschigen Abend wandelte. Zum Finale wurde es aber noch einmal heiß: „Ameno Signum“ begeisterten die Zeitreisenden mit einer spektakulären Feuershow, und die Hexen und Teufel des „Schwarzachtal-Pass“ präsentierten erstmals ihre neue Darbietung „Der Höllentrip“.
Neunburg vorm Wald
29.07.2018 - 15:16 Uhr
Zeitreisende trotzen der Hitze
von Philipp Mardanow

"Ja, so warn's die alten Rittersleit'": Mit 30 historischen Gruppen und Vereinen tauchte das Publikum beim Mittelaltermarkt des Festspielvereins in vergangene Zeiten ein.
mp

Wer beim Fischerstechen Baden ging, durfte sich über eine Abkühlung freuen. Im Finale unterlagen "Nonarxensis" (hinteres Boot) gegen "Die Sandrinen".
mp

Gestreckter Galopp, gezücktes Schwert: In mehreren Disziplinen stellen die Festspiel-Reiter ihre Sattelfestigkeit unter Beweis.
mp

Gar nicht zimperlich ging es bei den Kämpfen der "Schwertbrecher" zu - selbst wenn eine holde Maid der Gegner ist.
mp

"Zunftmeister" und Lager-Organisator Franz Binder (rechts) eröffnete zusammen mit Bürgermeister Martin Birner den Mittelaltermarkt.
mp

Zum wiederholten Mal waren die "Bohemian Bards" in Neunburg zu Gast und begeisterten mit Musik und Gesang a la Mittelalter.
mp

Spiel mit den Fäden: Die fantasievoll und prächtig gestalteten Puppen von "Marionetten Munkler" gefielen den Besuchern.
mp

Für den "guten Ton" im Mittelaltermarkt sorgte die Hofmusik mit verschiedenen Liedern und Melodien.
mp

Festspiel-Schirmherr Thomas Stalla, Bürgermeister Martin Birner und "Zunftmeister" Franz Binder stoßen auf ein Gelingen des Mittelaltermarkts an.
mp

Die Falknergruppe "Penthea" schickte auch einen stolzen Weißkopfseeadler auf Rundflug über den Stadtpark.
mp

Das Marionettentheater war ein besonderer Anziehungspunkt für die Kinder, gefiel aber auch Erwachsenen.
mp
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.