Die Einwohner können sich auf ein Festwochenende der Extraklasse am 9. und 10. Juli in Neunkirchen freuen. Das wurde in der pandemiebedingt aufgeschobenen Jahreshauptversammlung der Dorfgemeinschaft deutlich.
Fast das gesamte Führungsteam wurde dabei für die nächsten drei Jahre einstimmig im Amt bestätigt. Lediglich Schriftführer Heinz Petz stellte sich krankheitsbedingt nicht mehr zur Wahl. Seine Nachfolgerin ist Lydia Hofmann. Peter Kindl und Leon Miederer bringen sich als neue Beiratsmitglieder in die Dorfgemeinschaft ein.
Im katholischen Pfarrgemeindehaus trafen sich Vorstand und Verwaltungsbeiräte mit den Vorständen der Mitgliedsvereine, um wichtige Themen zu besprechen. In diesem Jahr wird es wieder ein Dorffest geben, verbunden mit dem 75-jährigen Bestehen der Kolpingfamilie und der 50-Jahr-Feier der Eingemeindung Neunkirchens nach Weiden.
Alle Verantwortlichen der Mitgliedsvereine freuen sich darauf und werden wieder mit gutem Essen, attraktiven Aktionen und guter Musik den Tag gestalten. Die Pfarrer Thomas Kohlhepp und Andreas Ruhs laden zu einem ökumenischen Gottesdienst ein.
Vorsitzende Renate Jahreis brachte weitere Punkte und geplante Aktivitäten vor. Die Vorstände Dr. Stefan Bauer und Simon Grajer vertieften die Informationen anhand von Folien.
Natürlich war die Dorferneuerung im Zuge der Städtebaulichen Fördermaßnahmen ein wichtiges Thema. Das Stadtplanungsteam, unter Führung von Baudezernent Oliver Seidel und der Leiterin des Stadtplanungsamts, Frau Zach, hat bereits einen Zeitplan für die Planung der ersten Phase erarbeitetet, die Verwirklichung der Ideen der Bürgerwerkstätten für die Bgm.-Bärnklau-Straße. Die Planung wird den Einwohnern noch vorgestellt. Es lohne sich, "für unser Neunkirchen" aktiv mitzuarbeiten, waren sich am Ende alle einig.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.