Firmsakrament an Jugendliche von Weihbischof Reinhard Pappenberger gespendet

Die Firmlinge der Pfarreiengemeinschaft Mantel-Neunkirchen bei der Firmung in St. Dionysius in Neunkirchen mit Weihbischof Reinhard Pappenberger, Pfarrer Thomas Kohlhepp, Pfarrvikar Robert Amandu und Gemeindereferentin Franziska Bösl Bild: hok
Die Firmlinge der Pfarreiengemeinschaft Mantel-Neunkirchen bei der Firmung in St. Dionysius in Neunkirchen mit Weihbischof Reinhard Pappenberger, Pfarrer Thomas Kohlhepp, Pfarrvikar Robert Amandu und Gemeindereferentin Franziska Bösl

„Wir wollen für 36 junge Menschen aus der Pfarreiengemeinschaft Mantel-Neunkirchen den Heiligen Geist erbitten“, so Pfarrer Thomas Kohlhepp beim Beginn des Gottesdienstes am Mittwoch, 28. Juni in der katholischen Pfarrkirche St. Dionysus in Neunkirchen. Zwei Firmlinge vor allem den Firmspender Weihbischof Reinhard Pappenberger willkommen. Dieser stellte fest, dass wir uns zur Feier des Glaubens treffen, zusammen mit dem Auferstandenen, der versprochen hat immer in unserer Mitte zu sein, denn alles Gute kommt von oben. Er betrachtet das Sakrament der Firmung als Dienst eines Weitergebens.

Das Evangelium las Pfarrvikar Robert Amandu. In der Predigt erklärte der Weihbischof den Gottesdienstbesuchern, dass heute das Patenamt leichter sei als früher. Denn der Pate, ob Taufe oder Firmung, trägt den Firmling in das Gotteshaus. Das habe sich gewandelt. Heute solle der Pate durch die Handauflegung „weiterhelfen“. Der Firmling solle größer, selbstständiger werden und durch den Paten der Rücken frei gehalten bekommen.

Nach der Predigt bestätigten die Firmlinge das Taufversprechen, dass damals ihre Eltern für sie gegeben hatten. Weihbischof Pappenberger legte jedem Firmling die Hand auf. Die Salbung mit Chrisam erfolgte im Zeichen des Kreuzes, begleitet von den Worten "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den heiligen Geist, Paula, Jonas, Laura, Nils, Niklas, Julius, Moritz, Anna, Felix, Linus, Noah, Eileen, Lina, Selina, Elias, Lorenz, Phillip, Hanna, Sebastian, Henry, Nicklas, Stefanie, Sebastian, Angelica, Franziska, Marie, Amara, Mika, Lukas, Elias, Luisa, Hannah, Tessa, Michael, Paula, Hannes." Der feierliche Gottesdienst wurde von Bel Canto unter der Leitung von Lisa König und Ludwig Reichl an der Orgel musikalisch umrahmt. Pfarrer Kohlhepp bedankte sich am Ende der Messe bei allen Mitwirkenden und Helfern, die an der Vorbereitung beteiligt waren, und bei Weihbischof Pappenberger für sein Kommen. Mit dem Gebet „Gegrüßet seist du Maria“ und dem Segen endete der Gottesdienst.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.