Umrüstung der Schießstände auf elektronische Treffererfassung geplant

Die Umrüstung auf Seilzugschießstand mit elektronischer Treffererfassung wäre auch für die Schützengesellschaft Freiheit wichtig. Viele Vereine in der Nachbarschaft sind ausgerüstet. Nun hat der Freistaat eine Fördermaßnahme ausgeschrieben.

Für die Schützengesellschaft engagieren sich die Geehrten und der neugewählte Vorstand. Bild: R. Kreuzer
Für die Schützengesellschaft engagieren sich die Geehrten und der neugewählte Vorstand.

Schützenmeister Albert Riedl will sich mit seinem Schützenmeisteramt der Schützengesellschaft Freiheit Neunkirchen dieser Konkurrenz stellen und hat sich mit seinem Vereinsausschuss dazu entschlossen. Das sagte er vor den Mitgliedern im Tennisheim Neunkirchen. Die Vereinsmittel sollen für eine Sechs-Seilzuganlage auf elektronischer Treffererfassung verwendet werden. Die Umstellung wird mehrere tausend Euro kosten. „Anträge auf Zuschüsse des Freistaates, bei der Stadt und bei der Sparkassenförderstiftung werden gestellt“, sagte Schützenmeister Riedl. Er freute sich auch über den Abschluss eines 10-jährigen Mietvertrags mit der Pfarrei. Die Nutzungsdauer für den Schießstand läuft nun wieder für weitere 10 Jahre.

Der Mitgliederstand ging geringfügig auf nunmehr 76 Mitglieder zurück. Außer den gut besuchten sportlichen Veranstaltungen, war die Geselligkeit am Zoiglabend und der Weihnachtsfeier gut gelungen. Höhepunkt war die Königsfeier mit fünf gekürten Königen.

Immer mit dem Faschingsschießen und der Vereinsmeisterschaft mit einem Pokalschießen startet der Verein in die sportlichen 40 Trainingsabende und Wettbewerbsmöglichkeiten. Schützen starteten bei der Gau-, Bezirks- und Bayerischen Meisterschaft. Bei der Stadtmeisterschaft schossen 16 Schützen aus dem Verein, 5 Starter holten sich erste Plätze, ebenso die Jugend- und Herrenmannschaften. Im Rundenfernwettkampf startet die Herrenmannschaft auf LG in der A-Klasse, aufsteigen konnte das zweite Team in die C-Klasse und das Team der LG-Auflage belegte den zweiten Platz. Beglückwünschen konnte Sportleiterin Christine Poß auch mit Harald Frischholz einen LP-Gaukönig aus dem Verein.

Bei den Neuwahlen nahm Albert Riedl als neuer Schützenmeister das Amt wieder für die kommenden drei Jahre an. Er führt den Verein bereits seit 1981. Jonny Thiel bleibt sein Stellvertreter. Als dritter Schützenmeister ist Thomas Jahreis ausgeschieden, das Amt nahm erstmals Stefan Poß an. Die Kasse führt wieder Hans-Jürgen Weidner. Er will nach Jahrzehnten die Kassenführung abgeben, dafür konnte Günter Landgraf als sein Stellvertreter neu gewählt werden. Die Protokolle schreibt wieder Georg Weidner. Jugendleiter ist Roland Thiel, ihm hilft Stefan Poß als Vertreter. Als Beisitzer fungieren Angelika Thiel, Heidi Riedl, Hermann Riedl und Jochen Lenkeit. Die Kassen prüfen Hans Frischholz und Hermann Riedl, als Vergnügungswartin arbeitet Angelika Thiel. Eine Damenleiterin gibt es nicht gesondert, die Sportwartin betreut die Damen mit.

Ein halbes Jahrhundert sind Wolfgang und Ilse Roy in der Schützengesellschaft. Sie erhielten Urkunden. Ebenso lang sind Hermann Riedl, Gertraud Nöttl und Walter Kummer Mitglied. Ihnen galt auch der Dank für die Treue.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.