Nachdem coronabedingt in den Jahren 2020/2021 die Jahreshauptversammlungen ausfallen musste, war es jetzt endlich wieder so weit. Der Gartenbauverein Neusath konnte sich treffen. Beim Tätigkeitsbericht der Vorständin Jutta Herrmann zeigte sich, dass der Verein trotz der ruhigen Coronazeit nicht untätig war. Die Vorstandssitzungen wurden ins Freie verlegt, für das beliebte Weihnachtskranzbinden konnten sich die Mitglieder einen eigenen Timeslot buchen und der Verein stellte kostenlos Zweige und Material zur Verfügung. Auch einige Veranstaltungen im Museum, wie der Herbstmarkt mit den schönen Natur-Dekorationen konnten in kleinerer Besetzung durchgeführt werden. Besonders gut kamen die Aufmerksamkeiten an die Senioren zu Weihnachten und dem Palmsonntag an - sie wurden mit einem kleinen Geschenk einfach zu Hause überrascht. Der Verein und insbesondere die Vorsitzende ließ in dieser Zeit den Kontakt zu den Mitgliedern nicht abreißen.
Der Verein kommt auch seiner Aufgabe als Ortsverschönerungsverein vorbildlich nach. Dies brachte Bürgermeister Frank Zeitler bei seinen Grußworten zum Ausdruck und bedankte sich für den Einsatz im Dorf. Er lobte ganz besonders das ansprechende Ortsbild. Hier gehe man zusammen mit der Stadt einen gemeinsamen Weg.
Anschließend wurden langjährige Mitglieder für 25-jährige Vereins-Mitgliedschaft geehrt und mit einem Obstbäumchen überrascht. Ausgezeichnet wurden: Alois und Christine Lippert, Rudi Fiala, Dieter Knutti, Georg Kirchhofer, Martina Schmauß, Karl Bauer, Rainer Wegmann, Elisabeth Zitzmann und Helmut Gierisch.
Der Fachvortrag von Biogärtner Fritz Steinhilber aus Uchamühle bei Moosbach zur Planung und Bewirtschaftung rund um den Nutzgarten war kurzweilig - und selbst den erfahrenen Gärtnern konnte er noch einige Tipps und Tricks mit ins neue Gartenjahr geben. Das Geheimnis um das Vortragsthema "Der Salat muss wackeln" wurde am Ende auch gelüftet - eine Weisheit, die ihm schon sein Opa mit auf den Weg gab. Der Trick ist: Salat nicht zu tief einpflanzen, höchstens bis zur Hälfte des kleinen Anzuchtballens.) Die kleine Pflanzkiste als Anschauungsmaterial durfte gleich das Geburtstagskind Monika Süß mit nach Hause nehmen.
"Honig & Schmetterling" - ist eine Blumenmischung für eine bunte Blühwiese oder Blütenkiste im Garten. Mehr Blüten, mehr Insekten, mehr Vielfalt! Zusammen mit dem Kreisgartenamt gibt der Verein diese fertigen Saat-Tütchen aus und möchte ganz besonders die jungen Gärtner ansprechen, eine Speisekammer für Honig- und Wildbienen, Hummeln, Schmetterlinge und viele andere Insekten zu schaffen. Saat-Tütchen sind erhältlich unter Telefon 09433/20 10 20 oder ogv[at]neusath[dot]de. Teilnehmer sollen dann ihre Blumen- und Blütenpracht zeigen und ein Foto bis spätestens 31. Oktober 2022 schicken - es warten schöne Preise.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.