Neusorg
12.06.2023 - 14:27 Uhr

Blinde Referentin erzählt Fichtelnaabtalschülern vom Alltag und von Herausforderungen

Während sich die blinde Referentin Bettina Pichlmeier mit ihrem Blindenstock sicher durch das Zimmer tastete, richteten neugierige Drittklässler gebannt ihre Aufmerksamkeit auf sie. Bild: Fichtelnaabtal-Grundschule/exb
Während sich die blinde Referentin Bettina Pichlmeier mit ihrem Blindenstock sicher durch das Zimmer tastete, richteten neugierige Drittklässler gebannt ihre Aufmerksamkeit auf sie.

Eine besondere Unterrichtsstunde erlebten die Schülerinnen und Schüler der beiden dritten Klassen der Fichtelnaabtal-Grundschule Ebnath-Neusorg vor Kurzem mit ihren Klassenleiterinnen Gertraud Kappl und Franziska Dietl. Die Kinder hatten sich schon mit dem Themenbereich „Auge und Sehbehinderungen“ auseinandergesetzt. Hautnah erfuhren davon die Drittklässler dies nun bei einem Besuch einer blinden Referentin des Bayerischen Blinden- und Sehbehindertenbundes Oberpfalz: Bettina Pichlmeier war mit ihrer Begleitperson angereist und gestaltete eine Unterrichtsstunde.

„Habt ihr eine Vermutung, wie Blinde die Uhrzeit ablesen, wie sie ,Mensch ärgere Dich nicht' spielen?“, fragte sie. Die Schüler überlegten, welche Hilfsmittel blinden Personen bei der Bewältigung ihres Alltags helfen könnten. Ausgestattet mit einem Koffer voller Materialien gelang es Bettina Pichlmeier, den Kindern Erfahrungen dieser Art zu ermöglichen: Die Buben und Mädchen durften Simulationsbrillen ausprobieren. Die Referentin berichtete von vielen technischen Geräten, die blinde oder sehbehinderte Menschen unterstützen, wie die sprechende Mikrowelle, Computerprogramme, die E-Mails vorlesen, oder blindengerechte Funktionen zur Bedienung von Smartphones. Sogar Fahrradfahren ist möglich: auf einem Tandem mit Beifahrer.

Wichtig sei für die Alltagsbewältigung beim Anziehen, Einkaufen und dem Zurücklegen täglicher Wege, sich viel zu merken. Ein Blindenstock sei dabei größte Hilfe und diene neben anderen Merkmalen als Erkennungszeichen. Er sei zum Beispiel wichtig für die sichere Orientierung am Bahnhof. Verlassen könnten sich blinde Menschen auch auf einen Blindenführhund. Auch der Unterricht an den Schulen für Blinde ist anders gestaltet: Gelesen wird mit Hilfe der sogenannten Brailleschrift; im Sportunterricht finden klingende Bälle und Schnüre Einsatz. Die Klassensprecher der beiden Klassen bedankten sich bei Bettina Pichlmeier und ihrer Begleitung mit einem kleinen Präsent.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.