Neusorg
17.09.2025 - 12:43 Uhr

Entscheidung steht: Alte Bahnbrücke bei Wernersreuth wird abgerissen

Das Thema stand nicht auf der Tagesordnung. Der Bürgermeister aber sah sich veranlasst, über den „nicht erfreulichen Punkt" im Gemeinderat Neusorg zu informieren. Es ging um die Bahnbrücke bei Wernersreuth. Oberpfalz-Medien hat nachgehakt.

Die marode Brücke bei Wernersreuth war Thema in der Gemeinderatssitzung in Neusorg. Wie bekannt wurde, bleibt das abbruchreife Bauwerk für immer geschlossen Bild: Gemeinde Neusorg/Peter König/exb
Die marode Brücke bei Wernersreuth war Thema in der Gemeinderatssitzung in Neusorg. Wie bekannt wurde, bleibt das abbruchreife Bauwerk für immer geschlossen

Seit mehr als geraumer Zeit sei man sich in Neusorg und im Gemeindeteil Wernersreuth "der misslichen Lage bewusst“, sagte Bürgermeister Peter König am Ende der jüngsten Gemeinderatssitzung. Mit dieser Formulierung rückte er den schlechten Zustand der aus der Gründerzeit der Eisenbahn um 1890 erbauten Brücke über die Gleise bei Wernersreuth in den Blickwinkel. Details lieferte das Gemeindeoberhaupt am Tag danach auf Anfrage.

Demnach führt die Brücke zu forst- und landwirtschaftlichen Flächen. Das in die Jahre gekommene Bauwerk hat laut König keine überregionale Bedeutung. Der Verkehr beschränke sich auf die ländliche Umgebung von Wernersreuth.

Das Bauwerk gehört der Gemeinde Neusorg. „Somit sind wir auch Straßenbaulastträger“, verdeutlichte König am Tag nach der Sitzung bei einem Telefonat mit Oberpfalz-Medien. Folglich ist klar, dass die Kosten für eine etwaige Reparatur die Gemeinde übernehmen müsste.

Elektrifizierung in weiter Ferne

Die Sanierung der Brücke, so die Faktenlage, wurde verworfen. „Das macht keinen Sinn und wäre viel zu kompliziert.“ Mit "kompliziert", wie sich König ausdrückte, war die noch unverwirklichte Elektrifizierung der Bahnstrecke gemeint. „Wir wissen ja nicht, welcher Lichtraum für die Stromleitungen benötigt wird.“ Das Bauwerk wird also abgerissen, ein aus der Sicht der Gemeinde unvermeidbarer Schritt.

Abriss unvermeidbar

Seit langem schon mussten die Verkehrsteilnehmer Einschränkungen hinnehmen, was den beschlossenen Rückbau der Brücke aber letztlich auch nicht verhindern konnte. Vor Jahren wurde eine deutliche Geschwindigkeitsbeschränkung erlassen. Außerdem durften die Brücke lediglich Fahrzeuge mit einem Gesamtgewicht von bis zu 12 Tonnen nutzen.

Nach der letzten Überprüfung des Bauwerkes wurde dann – so Peter König – „wegen der großen Mängel eine Vollsperrung angeordnet.“ Die Brücke werde, so die aktuellen Informationen, nicht mehr eröffnet. Die Verkehrs- und Standsicherheit des Bauwerkes kommentierte der Chef der Neusorger Verwaltung als „nicht mehr gewährleistet.“

Derzeit besteht eine rund 700 Meter westlich der maroden Brücke entfernt gelegene Umleitung: eine Bahnunterführung mit einer vier Meter breiten Straße. „Zeitnah werden wir versuchen, die vorhandene Fahrbahn zu ertüchtigen", so der Bürgermeister. Verbessert werde auch die Durchfahrthöhe. König ergänzte: "Derzeit laufen Gespräche." Das angestrebte Ziel sei ein "reibungsloser Zugverkehr." In aller Deutlichkeit strich König heraus: "Ohne die Deutsche Bahn aber wird es nicht gehen."

Ungeklärt sei die Höhe der Summe, die im Neusorger Haushalt bereitgestellt werden muss, auch wann der Rück- beziehungsweise Neubau in Angriff genommen werden kann. „Das wird dauern, die Gespräche laufen erst an“, informierte König. Zu bedenken gab er, dass die Brückenbaustelle, um ein neues Bauwerk zu schaffen, in den Zugverkehr eingreifen werde.

Fußgänger dürfen hinübergehen

„Die Vorgehensweise erfolgt in enger Abstimmung mit den Wernersreuthern“, erklärte König in der Sitzung am Montag. Zudem informierte er, dass links und rechts der abbruchreifen Brücke Betonwürfel aufgestellt wurden. „Niemand hätte gedacht, dass es so schnell gehen würde.“

Erlaubt wurde die Nutzung durch Fußgänger, für die sich der Bürgermeister stark gemacht hatte. Seitens der Bevölkerung aus Wernersreuth, mit der sich die Gemeinde abgestimmt habe und die sie auf dem Laufenden halte, wurden die Informationen mit Verständnis aufgenommen. "Dafür bedanken wir uns", betonte König gegenüber Oberpfalz-Medien.

Hintergrund:

Die marode Brücke unweit des Neusorger Ortsteils Wernersreuth

  • Das Bauwerk wurde vermutlich um 1890 errichtet und stammt aus der Gründerzeit der Eisenbahn.
  • Die abbruchreife Brücke ist gesperrt und wird nie mehr eröffnet.
  • Der Zeitpunkt des Rückbaus – folglich auch des Neubaus – ist derzeit ungewiss.
  • Die Baulast trägt die Gemeinde Neusorg.
  • Die Überquerung hat keine überregionale Bedeutung; es besteht eine Umleitung.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.