Neusorg
29.12.2019 - 13:24 Uhr

Gemeinde Neusorg plant Baugebiet

Bürgermeister Peter König informierte in der Bürgerversammlung über etliche neue Projekte. Es gab auch viele Wortmeldungen.

Diese beiden ehemaligen Wohnhäuser in Nesuorg sollen 2020 abgerissen und die Grundstücke in der Luisenburgstraße einer entsprechenden NAchnutzung zugeführt werden Bild: obe
Diese beiden ehemaligen Wohnhäuser in Nesuorg sollen 2020 abgerissen und die Grundstücke in der Luisenburgstraße einer entsprechenden NAchnutzung zugeführt werden

Bürgermeister Peter König kündigte in der Bürgerversammlung für 2020 einige neue Maßnahmen an, darunter war auch der Ausbau der Quellenstraße. "Diese Maßnahme konnte dieses Jahr nicht vollzogen werden, da schlichtweg keine Angebote auf die Ausschreibung der Gemeinde eingegangen waren", bedauerter König. In dieser Baumaßnahme enthalten sind auch die Erneuerung der Wasser- und Abwasserleitung. In den Gemeindeteilen Riglasreuth und Weihermühle sollen die Ortsdurchfahrten erneuert werde.

Erneuerung von Brücken

In Riglasreuth beschränkt sich die Maßnahme auf die Erneuerung der Brücke mit Zufahrt zum Sägewerk Bauer. In Weihermühle soll die gesamte Durchfahrt erneuert werden. Auch ein Gehweg ist geplant. Die Maßnahme soll bis Lochau führen. Dort soll der Weg in den Steinwaldradweg münden. Damit eingeschlossen sind auch Erneuerungen von zwei Brücken.

Ebenfalls auf der Agenda stehen der Neubau des Netto-Marktes beim Gewerbegebiet "Am Steinbruch". Auch hier versuche die Gemeinde eine Gehweganbindung zu schaffen, so König. Die Bauarbeiten an der Fichtelnaabtalgrundschule sollen im Rahmen der Schaffung einer Ganztagsschule mit entsprechender Barrierefreiheit, Spielplatzanbindung und grünem Klassenzimmer beginnen.

Durch den Abbruch der beiden nicht mehr bewohnten und leerstehenden Wohnhäusern in der Luisenburgstraße solle ein Leerstand in der Gemeinde beseitigen werden. Zudem wolle man ein Baugebiet ausweisen, um jungen Familien eine Möglichkeit zur Ansiedelung zu bieten.

Bei den Wortmeldungen wollte Josef Schraml wissen, ob beim Netto-Neubau für die Versiegelung der Fläche Ausgleich geschaffen werden müsse. Bürgermeister König verneinte dies, da es sich um ein Projekt in einem genehmigten Bebauungsplan handle. Oliver Becher fragte an, ob bei der Aufschüttung für den neuen Markt für die gerodeten Anpflanzungen Ersatz geschaffen werde. König informierte, dass nach dem Bebauungsplan diese Bepflanzung, unter anderem zur Kreisstraße hin, wieder erstellt werden müsse.

Eigentümer nicht verkaufsbereit

Günther Franz fragte, ob eine Erweiterung des bestehenden Nahwärmenetzes in Neusorg in Richtung Waldwiese im Gebiet Neusorg-Ost vorgesehen sei. Bürgermeister König erklärte, dass die SSW Wunsiedel derzeit kein Interesse habe, in Neusorg zu erweitern. Franz regte daraufhin eine Umfrage unter Bürgern an, um herauszufinden, ob sie Interesse an einem Anschluss hätten.

Bastian Roth erkundigte sich danach, ob das geplante Baugebiet in Neusorg Mitte entstehen solle. König sagte, dass dort derzeit kein Baugebiet verwirklichbar sei, da die Grundeigentümer nicht verkaufsbereit seien. Man habe sich deshalb dem Gebiet westlich des Friedhofes zugewandt, und hoffe, dort Bauland erwerben zu können, liege doch hier schon ein Kanal in Gemeindegrund. Die Antwort des Grundbesitzers stehe noch aus.

Matthias Sischka fragte hinsichtlich des geplanten Abrisses der beiden Kreishäuser in der Luisenburgstraße nach der Nachnutzung. Bürgermeister König führte aus, dass hierzu eine Anmeldung im Städtebauförderprogramm für den Abbruch laufe mit einem entsprechendem Nachnutzungskonzept für Investitionen. Die Gemeinde bevorzuge natürlich wieder einen Wohnhausbau, da hier Nachfrage bestehe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.