Neusorg
19.03.2025 - 10:37 Uhr

Gemeinderat Neusorg macht nächsten Schritt zum Ausbau der Schulstraße

In der vergangenen Gemeinderatssitzung besprachen die Räte die Entwurfsplanung zum Ausbau der Schulstraße. Außerdem brachte das Gremium einen Wunsch aus der Bürgerversammlung auf den Weg.

von exa

Ausbau der Schulstraße

In der vergangenen Gemeinderatssitzung stellte Architekt Christoph Reger vom Ingenieurbüro für Tiefbautechnik Marktredwitz die Entwurfsplanung zur Sanierung der Schulstraße mit Erneuerung der Kanal-, Wasser- und Glasfaseranschlüsse vor. Demnach ist eine Straßenbreite von 5,50 bis 6 Meter mit einer Länge von 295 Meter vorgesehen. Die neue Gehweglänge soll 370 Meter, die Breite 2 Meter betragen; der östliche Gehweg wird zum Reststreifen mit einer Breite von 0,5 Meter umgebaut und kann laut Bürgermeister Peter König zum Beispiel zum Parken genutzt werden, wie er auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien erklärt. Der Komplettaufbau soll mit einer Frostschutzschicht von 0,52 Meter, einer Asphalttragschicht von 0,14 Meter und einer Asphaltdeckschicht von 0,04 Meter erledigt werden. Auch werden in diesem Bauabschnitt die Wasser- und Kanalleitungen erneuert. Verbaut werden sollen bei Letzterem 268 Meter Stahlbetonrohrleitungen in 2 bis 3 Meter Tiefe. Außerdem werden 16 Hausanschlüsse und 15 Straßenablaufleitungen verlegt und 6 Kontrollschächte verbaut. Die Wasserleitungen umfassen eine Länge von 381 Meter, die in einer Tiefe von 1,60 Meter verlegt werden. Die Anschlüsse in der Einmündung zur Gartenstraße (15 Meter) sollen laut Bürgermeister mit einem größeren Durchmesser erfolgen. Hintergrund: In der Gartenstraße sind zwar noch ältere Rohre mit geringerem Durchmesser verlegt, aber mit Blick in die Zukunft zum Ausbau der Gartenstraße würden nun Rohre mit einem Durchmesser von 10 Zentimeter verbaut, wie König auf Nachfrage erklärt. Auch sollen noch Unterflurhydranten und 16 neue Hausanschlüsse erfolgen. Die Gesamtkosten dieses Bauprojekts belaufen sich auf insgesamt 1.575.500 Euro. Da die Gemeinde Neusorg mit einer RZWas-Förderung (Richtlinien für Zuwendungen zu wasserwirtschaftlichen Vorhaben) rechnen kann und hier 40 Prozent erwarte, belaufen sich die Eigenleistungskosten auf 919.700 Euro. Für dieses Projekt könnte laut Planer die Vergabe im Mai und der Start dann im Juli erfolgen. Es wird zwei Bauabschnitte geben: Kanal- und Wasserarbeiten sowie provisorischer Straßenbelag für den Winterdienst sowie im Frühjahr die Fertigstellung der Deckschicht. Für die Bewohner der Schulstraße soll es vereinzelt zu Behinderungen der Zufahrt kommen, die aber die ausführende Baufirma vor Ort abklären werde. Auch das Entsorgen des Mülls müsse in dieser Zeit erfolgen können, so der Planer weiter. Bürgermeister König sprach noch an, dass eine Erweiterung der Lehrerparkplätze dringend notwendig sei und er auch noch wegen zwei E-Ladesäulen angefragt habe. Dies will er aber erst nochmals im Haushaltsausschuss durchsprechen. Der Gemeinderat erteilte das Einvernehmen. Auf Nachfrage von Oberpfalz-Medien erklärte König, dass der Schulbetrieb während des Straßenausbaus nicht beeinträchtigt wird, die Schule kann über andere Straßen angefahren werden. Schulkinder müssten dann eventuell ein paar Meter mehr von der Bushaltestelle zur Schule gehen.

Bücherschrank

Zur Errichtung eines begehbaren Bücherschranks im Themengarten in der Jahnstraße erläuterte das Gemeindeoberhaupt Planung und Kosten. Die Gesamtkosten belaufen sich auf circa 19.000 Euro und einen Zuschuss von der Steinwald-Allianz von 9500 Euro. Die Kosten für die Bodenplatte betragen etwa 5000 Euro und die des Aufbaus etwa 14.000 Euro. Bei einer kurzen Besprechungsrunde sei auch das künftige Betreuungspersonal für diesen Bücherschrank zusammengestellt worden. So soll für die Bürger eine Möglichkeit geschaffen werden, bereits gelesene Bücher bereitzustellen oder sich an einem anderen Buch zu erfreuen. „Wenn heute nichts mehr dagegen spricht, können wir damit starten. Wir können einen Wunsch eines Bürgers aus der Bürgerversammlung umsetzen“, so Peter König vor der Abstimmung. Dem Projekt stimmte der Gemeinderat zu.

Ergänzungssatzung Schwarzenreuth

Im dritten Punkt ging es um die Änderung der Ergänzungssatzung Schwarzenreuth. Der Eigentümer in Schwarzenreuth möchte hier das Grundstück mit zwei Wohnhäusern bebauen. Zur optimalen Ausnutzung im Nordwesten müsste dazu über den bisherigen Umfang der Ergänzungssatzung geringfügig hinausgegriffen werden. Das Planungsbüro Blank hat hierfür eine städtebauliche Begründung entworfen, die so im Wesentlichen unverändert übernommen werden könnte, so der Bürgermeister. Auch für dieses Vorhaben gab das Gremium sein Einverständnis.

Info:

Ausbau der Schulstraße

  • Länge: 295 Meter
  • Breite: 5,50 bis 6 Meter
  • neuer Gehweg: Länge 370 Meter, Breite 2 Meter
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.