Neusorg
30.11.2018 - 12:53 Uhr

Helfende Sterne für Kinder

Die Wunschsterne-Aktion ist eine gemeinsame Initiative der Raiffeisenbank NordWest und des Caritasverband Tirschenreuth. Seit zehn Jahren helfen sie Kindern aus einem sozial schwächeren Umfeld.

Bereits zum zehnten Mal gibt es die Wunschsterne-Aktion in der Weihnachtszeit. Auftakt zu der Initiative ist in der Neusorger Geschäftsstelle der Raiffeisenbank NordWest. Filialleiterin Cornelia Wöhrl (Dritte von links), Jürgen Kundrat, der Geschäftsstellenleiter des Caritasverbands Tirschenreuth (Vierter von rechts) sowie Pfarrer Hans Riedl und Bürgermeister Peter König (Erster und Zweiter von rechts) eröffnen die Aktion für 2018. Bild: öt
Bereits zum zehnten Mal gibt es die Wunschsterne-Aktion in der Weihnachtszeit. Auftakt zu der Initiative ist in der Neusorger Geschäftsstelle der Raiffeisenbank NordWest. Filialleiterin Cornelia Wöhrl (Dritte von links), Jürgen Kundrat, der Geschäftsstellenleiter des Caritasverbands Tirschenreuth (Vierter von rechts) sowie Pfarrer Hans Riedl und Bürgermeister Peter König (Erster und Zweiter von rechts) eröffnen die Aktion für 2018.

Die Geschäftsstellenleiterin Cornelia Wöhrl hieß alle Gäste in der Bankfiliale der Raiffeisenbank NordWest willkommen. "Ich freue mich sehr darüber, dass die Wunschsterne-Aktion mit dem Caritasverband Tirschenreuth dieses Jahr wieder stattfindet", betonte sie. Die Initiative sei bereits ein fester Bestandteil in der Vorweihnachtszeit.

Vielfach wurde schon von Bankkunden nach den Wunschsternen gefragt. Schon seit zehn Jahren werden mit der Aktion zur Weihnachtszeit Kinder aus sozial benachteiligten Familien beschenkt. Denn viele Kinder, deren Eltern wenig Geld zur Verfügung haben, müssen oft vergeblich auf ein Weihnachtsgeschenk warten. Hier will die Wunschsterne-Aktion der Raiffeisenbank NordWest in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Tirschenreuth Abhilfe schaffen. Der Auftakt dazu fand am Mittwochnachmittag in Neusorg statt.

"Mit der zehnten Aktion 'Wunschsterne' kann ein Jubiläum gefeiert werden", bekräftigte Raiffeisen-Vorstand Robert Haubner. Er dankte den Kunden für die große Spendenbereitschaft. Diese tragen dazu bei, die Familien zu unterstützen, die sich die Weihnachtswünsche nicht selbst erfüllen können. Dank zollte er auch dem Personal in den Geschäftsstellen und der Caritas für die Zustellung der Präsente.

Ein Zeichen setzen

Jürgen Kundrat, Geschäftsstellenleiter des Caritasverbands Tirschenreuth, findet, dass mit der Initiative ein besonderes Zeichen gesetzt werde. "In Deutschland ist jedes sechste Kind von Armut bedroht. Die Herkunft aus einem sozial schwächeren Umfeld wirkt sich ebenso auf den Bildungsweg der Kinder aus. Mit der Aktion wird Zusammenhalt und Solidarität demonstriert."

Warme Bettwäsche

Die Grüße der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Peter König. Ihm wäre es lieber, wenn die Aktion gar nicht notwendig wäre. "Doch leider ist das nicht der Fall. Armut und Not haben Konjunktur", stellte er heraus. Er erinnerte sich an eine Bitte zurück, als ein Kind sich warme Bettwäsche wünschte. Dies sei ihm nahe gegangen. König hoffte, zu Weihnachten werde es bei den Kindern strahlende Gesichter geben. Pfarrer Hans Riedl, der bei der Eröffnung der Wunschsterne-Aktion ebenfalls anwesend war, segnete den Christbaum mit den Sternen und alle Mitarbeiter der Raiffeisen-Geschäftsstelle und des Caritasverbands sowie die weiteren Mitwirkenden. Abschließend dankte Vorstand Robert Haubner allen Beteiligten für ihr Engagement.

In den Filialen der Raiffeisenbanken des Landkreises Tirschenreuth sind deshalb an den aufgestellten Weihnachtsbäumen insgesamt 126 Sterne mit den Weihnachtswünschen der Kinder angehängt. Diese reichen von Puppen und Kuscheltieren über Bastelsachen, Liederbüchern und Puzzles bis hin zu Gutscheinen für verschiedene Geschäfte.

Bankkunden aber auch andere Interessenten können diese Sterne mitnehmen, die gewünschten Geschenke und Gutscheine besorgen oder Bargeld spenden. Abgabetermin in der Bank ist am Freitag, 14. Dezember. Die Mitarbeiter der Caritas werden diese Geschenke rechtzeitig vor dem Weihnachtsfest an die jeweiligen Familien überbringen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.