Neuer Vorsitzender des 1886 gegründeten Vereins zur Erhaltung des Sundheimer Huhns und des Zwerg-Sundheimer Huhns wurde Holger Evers aus Vechelde. Weitere Ergebnisse der Neuwahlen: Stellvertretender Vorsitzender: Gerald Tretter (Theisseil); Schriftführer: Konrad Weiß (Neusorg); Zuchtwart: Rudi Hummel (Rheinau); Schatzmeister: Uwe Berbig (Jördenstorf); Kassenrevisoren: Kai Geyer (Jessen), Klaus Wess (Hofgeismar). 23 Tierfreunde aus dem gesamten Bundesgebiet waren nach Neudorf gekommen. Bürgermeister Peter König wünschte den Züchtern einen guten Aufenthalt und viel Glück im Stall. Er dankte Elisabeth und Konrad Weiß für die Organisation. Evers gab für seinen erkrankten Vorgänger Erich Bogs einen Rückblick auf das abgelaufene Vereinsjahr. Die Zahl der Mitglieder bezifferte er deutschlandweit auf 181. 7 Austritte standen 15 Neuaufnahmen gegenüber. Er bedauerte, dass viele Schauen entfallen mussten. Geplant sei jedoch eine Jubiläumsausstellung in Hannover.
Laut Zuchtwart Rudi Hummel ist es wichtig, das Sundheimer Huhn nicht mit anderen Rassen zu kreuzen. Er ging auf die Zusammenarbeit mit vier Landwirten ein, die diese Rasse züchten wollen. Sein Stellvertreter Gerald Tretter bat darum, bei Problemen die Zuchtwarte zu informieren. Schatzmeister Uwe Berbig informierte, dass der Kassenstand durch die Neuauflage des Buches über die Sundheimer Hühnerrasse etwas geschmälert sei.
Austragungsorte der Sonderschauen 2023 sind Marburg und Ulm; Königslutter wird Veranstaltungsort für die Sommertagung mit Jahreshauptversammlung 2023; 2024 soll Rheinau Durchführungsort werden, 2025 Braunschweig. Friedrich-Wilhelm Brinkmann, Jürgen Fumy, Lutz Hillebrand, Irene Pfeiffer, Bernd Schenkel, Andreas Schuler, Martin Walther und Michael Wetzel wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.



















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.