Neusorg
18.12.2019 - 17:45 Uhr

Kinder grüßen „König der Oberpfalz“

Mit lauten Böllerschüssen und einem Festakt erinnerte Neusorg im November an ein historisches Datum. Beim Besuch des Regierungspräsidenten Axel Bartelt rückte das Ereignis noch einmal in den Mittelpunkt.

Axel Bartelt trug sich im Rathaus auch ins Goldene Buch der Gemeinde ein. Im Bild (von links) Bürgermeister Peter König, Axel Bartelt, stellvertretender Landrat Roland Grillmeier, Zweiter Bürgermeister Günther Fütterer und Dritter Bürgermeister Richard Stock.. Bild: wro
Axel Bartelt trug sich im Rathaus auch ins Goldene Buch der Gemeinde ein. Im Bild (von links) Bürgermeister Peter König, Axel Bartelt, stellvertretender Landrat Roland Grillmeier, Zweiter Bürgermeister Günther Fütterer und Dritter Bürgermeister Richard Stock..

Im November 1949 erhielt die damals noch Schwarzenreuth genannte Gemeinde den Namen Neusorg. Bei der Festsitzung zum 70. Jubiläum vor wenigen Wochen in der Rektor-Haindl-Aula aber fehlte ein Ehrengast. Aus gesundheitlichen Gründen hatte Regierungspräsident Axel Bartelt absagen müssen. Natürlich wurde der Besuch nachgeholt. "Ich möchte der Gemeinde Neusorg heute persönlich gratulieren", betonte Bartelt im Sitzungssaal des Rathauses. Begleitet wurde der Gast von Bauoberrätin Regina Harrer und Stabsstellenleiter Rolf Mehringer.

Altlast und Neustart

"Neusorg ist ein Kind der Eisenbahn", stellte Peter König auch im Namen der Gemeinderäte den Ort und dessen Entwicklung vor. Er freute sich über die "nochmalige Jubiläumsfeier im etwas kleinerem Rahmen". Erfolgreich habe man sich der Altlast "Industriebrache", aber auch der Revitalisierung des Bahnhofs gewidmet, strich der Rathauschef heraus. "Gemeinsam mit den Behörden, den Gemeinderäten und allen daran Beteiligten wurden zwei voneinander völlig unterschiedliche Zeitzeugen mit Perspektiven für die Zukunft ausgestattet." König fasste weitere Eckpunkte zusammen, um danach auch auf die Gemeindegeschichte einzugehen. Vorbereitet hatte der Bürgermeister zudem einen Imagefilm, mit dem Neusorg - aus der Vogelperspektive gesehen - in beeindruckender Form für sich wirbt. "Wir fühlen uns bei den Behörden stets gut aufgehoben", erklärte Bürgermeister König, der sich an anderer Stelle auch für die "fruchtbare Zusammenarbeit" mit der Regierung bedankte. Das Gemeindeoberhaupt versprach: "Wir werden auch weiterhin bemüht sein, die Geschicke Neusorgs in positive Bahnen zu lenken." Damit der Ort auch lebens- und liebenswert bleibe, werde man aber weitere Gespräche führen müssen, ließ das Gemeindeoberhaupt anklingen. Der Regierungspräsident zeigte sich beeindruckt vom "Vorzeigeort Neusorg" und gelobte: "Der Dienstleister Regierung wird euch auch künftig unterstützen." Dem Fleißigen werde auch geholfen. Die Regierung der Oberpfalz sei eine Verbindungs-, zudem aber auch eine unterstützende Behörde.

Stellvertretender Landrat Roland Grillmeier sprach von einer "aktiven Kommune", die ihren Teil an der positiven Entwicklung des Landkreises beitrage. Neusorg - ergänzte Bartelt - habe eine beeindruckende Entwicklung hingelegt. "Sie können darauf stolz sein", betonte er anerkennend im weiteren Dialog mit den Anwesenden. Nach dem Eintrag ins Goldene Buch sagte er: "Ich bin gespannt darauf, was wir heute noch sehen werden."

Ab in die Schule

Nach dem Treffen im Rathaus versprach Bürgermeister König einen Abstecher zum ehemaligen Schulhaus in der Goethestraße, das aktuell als Ärztehaus genutzt wird, um für eine medizinische Versorgung der Neusorger Region zu sorgen. Vor neun Jahren wurde dort eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Bürgermeister König ließ auch die energetische Sanierung - unterstützt durch die Städtebauförderung - anklingen. "Der Bedarf für die Wärmedämmung und moderne Fenster wurde bereits im vorigen Jahr angemeldet", informierte er über die Sanierungsbestrebungen, die ohne staatliche Unterstützung aber nicht machbar seien.

Als "König der Oberpfalz" wurde Regierungspräsident mit einer selbstgebastelten Krone in der Fichtelnaabtal-Grundschule empfangen. Laura und Leon, die vom Besuch hörten, wollten sie Bartelt persönlich überreichen. "Sie bekommt einen besonderen Platz in meinem Büro", versprach er, um sich danach von den modernen Schulzimmern ein Bild zu machen.

Keine Tafeln, keine Hefte

Kreidetafeln und Schreibhefte werden seit drei Jahren von digitalen White-Boards bzw. modernen Kommunikationsmitteln ersetzt. "Es macht Spaß, mit den Zaubertafeln zu arbeiten", erklärte die Lehrerin der Klasse 1a, Jessica Plannerer, die zusammen mit ihren Schützlingen einen Probeunterricht gestaltete.

Der abschließende Rundgang führte auch in die Räume der offenen Ganztagsschule, danach in die Mensa, in der 54 Kinder versorgt werden. "Wir wollen die offene Ganztagsschule weiter ausbauen", erklärte Schulleiter Alexander Köstler und verwies auch auf die Planungen für ein "Grünes Klassenzimmer", das derzeit in den Köpfen reift. "Wir sind für jeden Tipp dankbar, der unsere Schule voranbringt."

"Ich habe eine liebenswerte Gemeinde vorgefunden", fasste Bartelt die Eindrücke zusammen. "Ich habe das Gefühl, den Neusorger Bürgern geht es hier gut. Zweifellos fühlen sie sich in der Gemeinde sehr wohl."

Bürgermeister Peter König stellte „sein“ Neusorg in Wort und Bild vor. Bild: wro
Bürgermeister Peter König stellte „sein“ Neusorg in Wort und Bild vor.
Regierungspräsident Axel Bartelt (3. von rechts) hatte bereits vor einigen Wochen versprochen, Neusorg einen Besuch abzustatten, um sich von der positiven Ortsentwicklung ein Bild zu machen Bild: wro
Regierungspräsident Axel Bartelt (3. von rechts) hatte bereits vor einigen Wochen versprochen, Neusorg einen Besuch abzustatten, um sich von der positiven Ortsentwicklung ein Bild zu machen
Regierungspräsident Axel Bartelt gestand: „Ich bin von Neusorg beeindruckt.“ Bild: wro
Regierungspräsident Axel Bartelt gestand: „Ich bin von Neusorg beeindruckt.“
Bürgermeister Peter König hatte für Axel Bartelt (links) auch die Gemeinde Medaille, zudem das Buch „Schwarzenreuth – Geschichte und Geschichten“, das Hans Enders vor einigen Wochen auf den Markt brachte, als Willkommensgeschenke vorbereiten lassen. Bild: wro
Bürgermeister Peter König hatte für Axel Bartelt (links) auch die Gemeinde Medaille, zudem das Buch „Schwarzenreuth – Geschichte und Geschichten“, das Hans Enders vor einigen Wochen auf den Markt brachte, als Willkommensgeschenke vorbereiten lassen.
Das Ärztehaus stellte Bürgermeister Peter König Axel Bartelt (links) und stellvertretenden Landrat Roland Grillmeier (Bildmitte), bzw. der Delegation persönlich vor. Bild: wro
Das Ärztehaus stellte Bürgermeister Peter König Axel Bartelt (links) und stellvertretenden Landrat Roland Grillmeier (Bildmitte), bzw. der Delegation persönlich vor.
Im Gespräch erläuterte Peter König das Ärztehaus an der Goethestraße. Im Bild (von links) Axel Bartelt, Roland Grillmeier, Bgm. Peter König, Rolf Mehringer und Regina Harrer von der Bezirksregierung. Bild: wro
Im Gespräch erläuterte Peter König das Ärztehaus an der Goethestraße. Im Bild (von links) Axel Bartelt, Roland Grillmeier, Bgm. Peter König, Rolf Mehringer und Regina Harrer von der Bezirksregierung.
Laura und Leon hatten erfahren, dass der „König der Oberpfalz“ kommt. Als Willkommensgeschenk hatten sie eine Krone gebastelt. Bild: wro
Laura und Leon hatten erfahren, dass der „König der Oberpfalz“ kommt. Als Willkommensgeschenk hatten sie eine Krone gebastelt.
Ziel des Rundgangs war auch die Klasse 1a, wo man einen Probeunterricht vorbereitet hatte. Bild: wro
Ziel des Rundgangs war auch die Klasse 1a, wo man einen Probeunterricht vorbereitet hatte.
Betreut werden die Erstklässler von Jessica Plannerer, die – zusammen mit den Kindern – die moderne Schuleinrichtung vorstellte. Bild: wro
Betreut werden die Erstklässler von Jessica Plannerer, die – zusammen mit den Kindern – die moderne Schuleinrichtung vorstellte.
Letztes Ziel war ein Rundgang durch die Räume der offenen Ganztagsschule, durch die Rektor Alexander Köstler (2. von rechts) begleitete. Bild: wro
Letztes Ziel war ein Rundgang durch die Räume der offenen Ganztagsschule, durch die Rektor Alexander Köstler (2. von rechts) begleitete.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.