Jedes Jahr geraten viele Menschen im Winter auf zugefrorenen Seen und Weihern in Lebensgefahr, da sie die Tragfähigkeit des Eises unterschätzen und durch die zu dünne Decke brechen. Um solche Unfälle möglichst zu verhindern beziehungsweise in Gefahr richtig zu handeln, bietet die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) ein Eisregeltraining in Schulen an.
An der Fichtelnaabtal-Grundschule Ebnath-Neusorg hat dieses Training DLRG-Trainerin Jana Heuss aus Neumarkt angeboten. Durch ihre Unterstützung und die Tipps wurden alle 180 Mädchen und Jungen an drei Vormittagen unter sicheren Bedingungen in der Turnhalle in Neusorg auf das richtige Verhalten in Gefahrensituationen auf gefrorenem Gewässer präventiv geschult.
Die Kinder durchliefen dazu einen altersgerechten Parcours, an dessen Stationen verschiedene Aufgaben gelöst werden mussten. Beispielsweise lernten sie, was man beim Betreten des Eises beachten muss und wie man reagiert, sollte jemand trotz aller Vorsichtsmaßnahmen in das Eis einbrechen. Dazu gehört unter anderem, sich bei brüchigem Eis zuerst hinzulegen, um sein Gewicht zu verlagern, und den Notruf korrekt abzusetzen und den Rettungskräften zu erklären, was passiert ist. Ebenfalls übten die Schülerinnen und Schüler, aus einem improvisierten "Eisloch" zu klettern oder ein vermeintliches Opfer mit Hilfsmitteln zu retten.
Gesunde Ernährung, Bewegung und vielseitige sportliche Betätigung sind wichtige Bausteine der Unterrichtsgestaltung und des Schullebens an der Sport-Grundschule im Fichtelnaabtal. Schulleiter Alexander Köstler hob am Ende der dreitägigen Veranstaltung hervor, dass für die Schülerinnen und Schüler neben vielfältiger Bewegung auch die Sicherheitserziehung von großer Bedeutung sei. Er dankte der DLRG und Jana Heuss für das gewinnbringende Angebot und der Sportbeauftragten der Schule, Jutta Lautenbacher, für die Organisation.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.