Zum 70. Jubiläum unternahmen die Mitglieder des Männergesangvereins (MGV) Neusorg mit ihren Familien einen Tagesausflug zur Gedenkstätte der verstorbenen Sänger des Fränkischen Sängerbundes in Melkendorf. Dort schloss der Verwalter den Tresor mit den Büchern der zwölf Sängerkreise auf und legte das Buch mit den Namen der Verstorbenen aus Neusorg auf den Altar, wie es in einer Mitteilung heißt. Weiter konnten sich die Sänger ins Gästebuch eintragen. Mit einem kurzen Gebet gedachten sie der verstorbenen Kameraden der vergangenen 70 Jahre. „Es ist schon eine Tradition, dass wir an einem runden Geburtstag unseres Chores hier vor Ort auch unserer verstorbenen Sängerkollegen gedenken“, wird MGV-Vorsitzender und Bürgermeister Peter König zitiert. „30 Sänger, die uns mittlerweile schon von oben zuschauen beziehungsweise -hören, das sind schon mehr als wir momentan aktive Sänger haben.“ Danach gaben die Sänger des MGV Lieder, unter anderem „Heimat, liebe Heimat“, zum Besten. Des Weiteren sangen sie ein Ständchen für die Verwandten von Kathrin Filbinger, Ehefrau des Chorleiters Siegbert Filbinger, zum 40. Ehejubiläum. Weiter ging es nach Gößweinstein zur Besichtigung der Basilika und der Burg sowie nach Pottenstein zum See.
Neusorg
21.09.2023 - 11:13 Uhr
Männergesangverein Neusorg besucht Ehrenmal der verstorbenen Sänger in Melkendorf
von Externer Beitrag

Die Sänger des Männergesangvereins Neusorg gedachten an der Gedenkstätte in Melkendorf ihrer verstorbenen Kameraden. Im Bild (von links) Alexander Hörl, Josef Lang, Joachim Weiß, Karl Lenhard, Günther Stock, Dietmar Heinl, Christoph Jungnickl, Hans Leeb, Alois Würstl, Eduard Wedlich, Peter König, Dieter König, Ludwig Schindler und Chorleiter Siegbert Filbinger.
Bild: exa/exb
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.