Zu einem Jubiläumskonzert lädt anlässlich seines 70. Gründungsjubiläums am Samstag, 13. Mai, um 19.30 Uhr der Männergesangverein (MGV) 1953 Neusorg in die Aula der Fichtelnaabtalschule ein. Zahlreiche Gesangsgruppen und Solisten wirken dabei mit.
Dazu zählen der evangelische Posaunenchor sowie die Sängerinnen Catharina Wagner und Larissa Pöllath zur Gitarrenbegleitung von Rolf Pöhlmann. Ferner treten Luisa Etterer mit der Querflöte und der katholische Kirchenchor Patrona Bavariae Neusorg auf. Auch ein Kinderchor unter der Leitung von Julia Daubner und die Gesangvereine 1921 Pullenreuth und Bergstolz Lochau werden die Veranstaltung bereichern. Auch die Mitglieder des gastgebenden MGV geben Lieder zum Besten. Nina Reinke wird sie dabei am Klavier begleiten.
Neuzeitliche Chorsätze
26 singbegeisterte Männer gründeten den Männergesangverein Neusorg am 25. Januar 1953, sogleich nahmen die Mitglieder unter ihrem Vorsitzenden Karl Benkler und Chorleiter Lehrer Josef Gradl die Sängertätigkeit auf. Nach der Versetzung des Lehrers fand sich mit Guido Spahn aus Grafenwöhr ein engagierter Chorleiter. Unterstützt von Lehrer Hans Weber aus Langentheilen formte er aus der kleinen Sängerschar einen kräftigen „Klangkörper“.
1956 übernahm Rektor Sebastian Haindl den Dirigentenstab. Nach dessen Tod 1984 leitete Anton Müller den Chor. 1988 reichte Müller den Taktstock an Heinz Schinner weiter. Dieser verstand es, auch neuzeitliche Chorsätze einzustudieren und erwarb sich beim 40-jährigen Gründungsfest 1993 große Verdienste. Krankheitsbedingt musste er 1994 sein Amt niederlegen.
Um den Fortbestand des MGV nach Schinners Tod zu sichern, übernahm der damalige Vorsitzende Robert König zusätzlich die Tätigkeit des Chorleiters. In dieser Doppelfunktion gelang es ihm, das gesangliche Niveau des Chores zu halten. Auf ihn folgte 1995 mit Norbert Oswald aus Nürnberg ein ausgebildeter Musiker als Chorleiter. Ein Höhepunkt seines Wirkens war der Liederabend anlässlich des 45-jährigen Bestehens. 2000 stellte er seine Chorleitertätigkeit ein.
Wieder sprang Robert König in die Bresche und leitete den Chor bis 2002, dann übernahm Siegbert Filbinger die gesangliche Leitung. Unter seiner Stabführung wurden bereits die Festlichkeiten zum 50. Vereinsjubiläum gefeiert. Filbinger hält auch zum "70-Jährigen" den Dirigentenstab fest in der Hand.
In den sieben Jahrzehnten leiteten zahlreiche Vorsitzende die Geschicke des Vereins: Gründungsvorsitzender Karl Benkler übergab 1955 die Leitung an Adalbert Frisch, auf ihn folgte 1957 Werner Schenkl, 1958 dann Edmund König. Von 1960 bis 62 leitete Josef Söllner den MGV, von 1963 bis 1966 Ludwig König. Nach dessen Wahl zum Bürgermeister übernahm Heinz Schinner bis 1971. Ab 1972 war Robert König Vorsitzender. Nach 27 Jahren stellte er 1999 sein Amt zur Verfügung und Peter König trat als Erster Vorsitzender in dessen Fußstapfen.
Sänger gesucht
Auch der MGV Neusorg hat mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen: Nachdem alle Stimmlagen nur mit vier bis fünf Stimmen besetzt sind, wäre die Sängergruppe um neue Sänger dankbar.
Am Samstag, 23. September, ist in der Rektor-Haindl-Aula ein Ehrenabend im unter der Schirmherrschaft von Ehrenbürger und Altbürgermeister Günther König stehenden Jubiläumsjahr „70 Jahre MGV 1953 Neusorg“.
Der MGV Neusorg
- Gründung: 25. Januar 1953
- Gründungsmitglieder: 26 Sänger
- Erster Vorsitzender und Chorleiter: Karl Benkler und Lehrer Josef Gradl
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.