Neusorg
09.01.2023 - 10:30 Uhr

Neusorger Brandschützer leisten im vergangenen Jahr knapp 60 Einsätze

Tobias Schraml (sitzend, von links), Jonas Heinl und Lucas Zehn wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Bürgermeister Peter König (stehend, von links) und die beiden wiedergewählten Kommandanten Florian Heinl und Sven Hupas sowie Kreisbrandmeister Peter Prechtl gratulierten. Es fehlt Jonas Schlicht. Bild: öt
Tobias Schraml (sitzend, von links), Jonas Heinl und Lucas Zehn wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Bürgermeister Peter König (stehend, von links) und die beiden wiedergewählten Kommandanten Florian Heinl und Sven Hupas sowie Kreisbrandmeister Peter Prechtl gratulierten. Es fehlt Jonas Schlicht.

Florian Heinl und Sven Hupas wurden am Dreikönigstag in der Dienstversammlung der Feuerwehr Neusorg einstimmig als Kommandanten wiedergewählt. Die Abstimmung hatte Bürgermeister Peter König geleitet. Heinl berichtete über die vergangenen sechs Jahre: Von den 58 Einsätzen im abgelaufenen Jahr waren 7 Brände, 48 technische Hilfeleistungen und 3 Alarme aufgrund von Brandmeldeanlagen. Insgesamt hätten 570 Helfer daran teilgenommen und 633 Stunden ihrer Freizeit geopfert. Außerdem besuchten die aktiven Brandschützer 18 Übungen, von technischer Hilfeleistung über Digitalfunk und Gerätekunde bis hin zur Schachtrettung; dafür wandten sie 485 Stunden auf. Nicht zu kurz gekommen seien auch Lehrgänge: online „Basis Gefahrgut“ und „Eldisschulung“, Motorsägen- sowie Brandschutzcontainer-Kurs, Fahrschulsimulator, Online-Funkerlehrgang, MTA-Abschluss sowie der Besuch des „Brandhauses“ in der Feuerwehrschule Würzburg. Zur Brandschutzerziehung waren Mitglieder im Kinderhaus Sankt Josef zu Gast. Heinl listete Anschaffungen und Errungenschaften auf: zahlreiche Umbauten im und am Gerätehaus, Rettungsplattform im Löschfahrzeug, Umbau eines Fahrzeugs auf Wechselladersystem oder die Installation eines Tablets. Weiter wurden neue Schutzanzüge angeschafft und analoge gegen digitale Funkwecker getauscht. Erfreut war Heinl, dass dem Anbau des Gerätehauses mit Umkleideräumen und Fahrzeughalle nichts mehr im Wege steht. Ebenso beginne die Planungsphase für das neue Löschfahrzeug Typ HLF 20.

Als größte Herausforderung in den vergangenen Jahren bezeichnete der Kommandant die Corona-Pandemie. Für die Aktiven sei es ungewohnt gewesen, vor dem PC zu üben, mit Schutzmaske zu Einsätzen auszurücken und anschließend wieder alles zu sterilisieren. Dennoch habe sich kein Aktiver von der Feuerwehr abgewandt. In der Jahreshauptversammlung wurden Jonas Heinl, Tobias Schraml und Lucas Zehn zu Oberfeuerwehrmännern ernannt, Jonas Schlicht zum Feuerwehrmann. Abschließend dankte Heinl Atemschutzgerätewart Wolfgang Prisky sowie den Gerätewarten Mario Plannerer und Stefan Kießkalt und Jugendwart Sebastian Schindler. Lob galt der aktiven Mannschaft, den Gruppenführern und Stellvertreter Sven Hupas.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.