Neusorg
16.09.2024 - 14:00 Uhr

Neusorger trauern um Altbürgermeister und Ehrenbürger Günther König

Günther König und sein Hund Leo – das Duo war die vergangenen zehn Jahre sehr oft in Neusorg zu sehen. Doch dieses Bild wird es nicht mehr geben. Der Altbürgermeister und langjährige Kreisrat ist im Alter von 81 Jahren verstorben.

Günther König ist tot. Der ehemalige Neusorger Bürgermeister und Kreisrat ist bereits am 6. September nach schwerer Krankheit gestorben. Damit verliert die Neusorger SPD nur wenige Tage nach dem ebenfalls langjährigen Gemeinderat August Götz ein weiteres verdientes Mitglied. Günther Königs Cousin und Nachfolger im Rathaus, Peter König, würdigte den 81-Jährigen gegenüber Oberpfalz-Medien als eine "große Persönlichkeit und liebenswerten Menschen". "Seine Leistungen als Bürgermeister waren sehr nachhaltig und haben der Gemeinde einen Mehrwert gegeben."

Für Günther König, der am 8. Juli 1943 in Neusorg zur Welt gekommen war, begann die kommunalpolitische Laufbahn 1972, als er als 31-Jähriger in den Gemeinderat einzog. Dem Gremium gehörte der damalige Industriemeister bei der Waldershofer Porzellanfabrik Haviland bis 1990 an. Bei der Kommunalwahl im gleichen Jahr hievten ihn die Neusorger auf den Chefsessel im Rathaus – damit beerbte er seinen Onkel Ludwig (1966 bis 1978). Fortan bestimmte er drei Wahlperioden lang maßgeblich die Geschicke der Gemeinde. In dieser Zeit hat er laut Peter König "sehr viele Maßnahmen zur Stärkung der Infrastruktur" bei Straßen, Wasser und Abwasser auf den Weg gebracht. Auch habe sich sein Vorgänger für den Schulstandort Neusorg stark gemacht. Wegweisend sei 1991, unmittelbar nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, die Partnerschaft mit der Stadt Skalná gewesen. Bis heute sei man durch Bürgeraustausch sowie auf vereins- und kommunaler Ebene eng mit den tschechischen Nachbarn verbunden.

36 Jahre lang Kreisrat

Doch nicht nur in der Gemeinde hat sich Günter König kommunalpolitisch engagiert. So war er von 1984 bis 2020 Teil des Tirschenreuther Kreistages, wo er sich unter anderem im Haushaltsausschuss, Arbeitskreis für Wirtschaft und in der Euregio Egrensis eingebracht hat. Von 2008 bis 2015 übte er zudem das Amt des stellvertretenden Landrats aus. Die Gemeinde Neusorg honorierte Günther Königs Verdienste im Jahre 2009 mit der Verleihung der Ehrenmedaille und der Ernennung zum Altbürgermeister sowie 2014 zum Ehrenbürger. Sein Engagement blieb auch in Berlin und München nicht verborgen: 2012 nahm der Verstorbene daher das Bundesverdienstkreuz am Bande entgegen. Vom Bayerischen Staatsministerium des Inneren erhielt er die kommunale Verdienstplakette in Silber.

Trotz seiner Tätigkeit als Bürgermeister und Kreisrat fand der Neusorger Zeit, sich in Vereinen und Verbänden zu engagieren. Rund 25 Organisationen und Gemeinschaften gehörte er an. Unter anderem war er Gründungs- und langjähriges Vorstandsmitglied beim AWO-Kreisverband. Und auch beim SPD-Ortsverein hat er in über 50 Jahren Spuren hinterlassen.

Südtirol und Blasmusik

In seiner Freizeit war Günther König ein "großer Liebhaber der Blasmusik". Peter König weiß zu berichten, dass sein Cousin als Jugendlicher sogar Mitglied der Neusorg Blaskapelle gewesen war, ehe er seine Leidenschaft für die Kommunalpolitik entdeckte. Sehr oft hat er mit seiner Familie, Ehefrau Mariele sowie die Kinder Simone und Michael, die Urlaube in Südtirol verbracht. Nach dem Tod seiner Frau vor zehn Jahren sei der 81-Jährige viel mit seinem Hund Leo unterwegs gewesen, erzählt Peter König. Sein "ganz großer Stolz" sei in den vergangenen zwei Jahren Enkelin Ida gewesen.

Das Requiem mit Urnenbeisetzung findet am Freitag, 20. September, 14.30 Uhr, in der Pfarrkirche Neusorg statt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.