Von zahlreichen sportlichen Aktivitäten, jedoch eingeschränkt durch die Corona-Pandemie, sprach in der Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportvereins Vorsitzende Erni Bühl. In ihrem Rechenschaftsbericht bezifferte sie die Zahl der Mitglieder auf 468 Sportlerinnen und Sportler; drei Todesfällen stehen acht Aufnahmen gegenüber. Die Übungsstunden waren durch die Pandemie erheblich eingeschränkt oder mussten gar online veranstaltet werden. Hier dankte Bühl vor allem den Übungsleitern, die stets bemüht waren, im Rahmen des Erlaubten Kurse abzuhalten. Leider seien vor allem die Geselligkeit und die Pflege der Gemeinschaft der Pandemie zum Opfer gefallen. Die Vorsitzende erinnerte an die geplante Emmaus-Wanderung, das 40. Gründungsjubiläum im Herbst und an den Frauenausflug ins Zillertal.
Bei einer Gegenstimme beschloss die Versammlung, künftig für alle Kinder einen Jahresbeitrag von 12 Euro zu erheben. Bisher waren Kinder unter sechs Jahren beitragsfrei. Dies habe dazu geführt, dass viele auswärtige Mütter mit ihren Kleinen am Mutter-Kind-Turnen teilnahmen. Habe das Kind das Alter von sechs Jahren erreicht, seien sie aus dem Verein ausgetreten. Nachdem der Turn- und Sportverein jedoch auch für Kinder unter sechs Jahren eine Unfallversicherung abschließen müsse, habe sich der Verein zu der Beitragsanpassung gezwungen gesehen. Geordnete Kassenverhältnisse wies Schatzmeisterin Ingrid Heinl vor. Ihr bescheinigten Ulrich Anders, Dietmar Heinl und Irmi Weiß eine ordnungsgemäße Kassenführung. Als Kassenrevisoren wurden Ulrich Anders, Dietmar Heinl und Irmi Weiß bestätigt.
Mager war die Ausbeute an Sportabzeichen. Wegen Corona gab es wenig Gelegenheit zum Ablegen, nur Ina Söllner für Silber mit der Zahl 27 und Johannes Söllner mit Gold mit der Zahl 16 konnten Urkunden und Abzeichen in Empfang nehmen.
Das Vereinsleben gewinne wieder an Fahrt, erklärte Bürgermeister Peter König. Er freue sich, dass der TuS trotz der Schwierigkeiten in der Corona-Zeit wieder ein vielfältiges Angebot bieten konnte. Er hoffe, dass das 40-jährige Gründungsfest im Herbst stattfinden kann, damit vier Jahrzehnte sportliche Arbeit gewürdigt werden. König sicherte seine Unterstützung zu und wies auf die anstehende energetische Sanierung des Ärztehauses hin. Vom Austausch der Fenster werde auch das TuS-Studio im Untergeschoss betroffen sein.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.