Neusorg
16.03.2022 - 11:24 Uhr

Rezeptbriefkasten in Neusorg nimmt Betrieb auf

Neusorgs Bürgermeister nennt es ein "Novum": Um die Vor-Ort-Versorgung mit Medikamenten weiter sicherzustellen, können Patienten ihre Rezepte nun in einen Rezeptbriefkasten einwerfen.

Auch dreieinhalb Monate nach der Schließung der Adler-Apotheke in der Jahnstraße in Neusorg kann die Arzneimittelversorgung für die Bürger der Gemeinden Neusorg und Pullenreuth aufrechterhalten werden. Dazu gibt es seit kurzem einen Rezeptbriefkasten neben der Eingangstür zur Hausarztpraxis von Dr. Rolf Bollig im Ärztehaus in der Goethestraße. Die Medikamentenversorgung vor Ort erfolgt durch die Stadtapotheke in Waldershof.

"Kleinster gemeinsamer Nenner"

Bei der offiziellen Inbetriebnahme des Rezeptbriefkastens mit dem Inhaber der Stadtapotheke Waldershof Claus Nieberding und Allgemeinmediziner Dr. Rolf Bollig bedauerte Bürgermeister Peter König, dass die Adler-Apotheke schließen musste, nachdem kein Nachfolger gefunden werden konnte. Nach seinen Worten „führte die Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner zu einem Ergebnis“. Die nun auf Initiative des Gemeindeoberhauptes geschaffene Arzneimittelversorgung sei der richtige Schritt, vor allem für Bürger, die nicht mobil sind.

Auf Antrag von Bürgermeister Peter König hatte die Bayerische Apothekenkammer die Arzneimittelversorgung mittels Rezeptbriefkasten ausgeschrieben, begrenzt auf die Apotheke in Nagel und die acht Kilometer entfernte Stadtapotheke in Waldershof. Wie deren Inhaber zum Ausdruck brachte, habe man dieses Angebot angenommen, um die Vor-Ort-Versorgung der Bürger in den Gemeinden Neusorg und Pullenreuth mit Medikamenten aufrechtzuerhalten.

Der Rezeptbriefkasten, unter dem überdachten Eingangsbereich zur Hausarztpraxis von Dr. Bollig und damit vor Wind und Wetter geschützt, ist durch den behindertengerechten Zugang zur Arztpraxis leicht erreichbar. Die Stadtapotheke Waldershof leert den Briefkasten Montag bis Freitag jeweils um 11 Uhr und um 17 Uhr sowie samstags um 8 Uhr. Die Arzneimittel, sofern verfügbar, werden kostenfrei am darauffolgenden Werktag frei Haus geliefert.

Daten angeben

Beim ersten Rezepteinwurf in einem Briefumschlag ist es erforderlich, ein Kontaktformular auszufüllen. Neben den persönlichen Angaben mit Vor- und Nachnamen, Straße, Postleitzahl, Wohnort und Telefonnummer sind auch Angaben zum Lastschrift-/Sepa-Mandat erforderlich, nachdem die Medikamentenauslieferung ausschließlich bargeldlos erfolgt. Ab dem zweiten Rezept ist kein neues Kontaktformular notwendig. Lediglich das Rezept mit Bestell- und Zustellwunsch ist in den Briefkasten einzuwerfen. Das gilt für alle Rezepte, unabhängig davon, ob diese vom Hausarzt oder einem Facharzt ausgestellt wurden.

Für Bürgermeister Peter König ist die künftige Versorgung mit Medikamenten durch den Rezeptbriefkasten ein Novum und nicht alltäglich, der Standort Neusorg sei einer der wenigen im Freistaat Bayern. Zum Service der Stadtapotheke Waldershof gehört auch ein Online-Shop.

Info:

So funktioniert der Rezeptbriefkasten

  • Kontaktformular: ist beim ersten Rezept-Einwurf auszufüllen
  • Leerung: Montag bis Freitag jeweils um 11 Uhr und um 17 Uhr, samstags um 8 Uhr
  • Lieferung: erfolgt am nächsten Werktag
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.