Saftpressen im "Grünen Klassenzimmer" an der Fichtelnaabtal-Grundschule Ebnath-Neusorg

Neusorg
18.10.2021 - 12:05 Uhr
So funktioniert eine mobile Saftpresse: Unter fachkundiger Anleitung von Oliver Becher und Heike Kuhbandner mussten die Fichtelnaabtalschüler ordentlich kurbeln und drehen, bis der erste Apfelsaft in den Auffangbehälter tropfte.

Zu einer praktischen Unterrichtsstunde in Heimat- und Sachkunde hatten die Klassleiterinnen, Jessica Plannerer und Sonja Brunner-Rosner, Vertreter des Obst- und Gartenbauvereins Neusorg an die Fichtelnaabtal-Grundschule Ebnath-Neusorg eingeladen.

Erster Vorsitzender Oliver Becher und Heike Kuhbandner machten es sich zur Aufgabe, den Erstklässlern den Weg vom Apfel hin zum Saft zu vermitteln. In diesem Jahr kam zum ersten Mal die mobile Saftpresse zum Einsatz. Diese hatten die "Schnittlauchräuber" – die Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins Neusorg – beim Landeswettbewerb "Streuobst-Vielfalt – Beiß rein!" gewonnen.

Bereits im Vorfeld hatte Hausmeister Rudi Küffner die reifen Früchte vom Apfelbaum im Schulgarten gepflückt. Im "Grünen Klassenzimmer" wurden diese geputzt und für die Mühle schon grob zerkleinert. Zunächst stellte Becher einige Apfelsorten vor und erklärte dabei anschaulich die Geräte sowie die einzelnen Arbeitsschritte beim Pressen. Dann hieß es für die Kleinen, Ärmel hochkrempeln.

Mit der Handmühle schredderten die Kinder die Äpfel. Die daraus entstandene Maische füllten sie anschließend in die Handspindelpresse. Nachdem die Presshölzer aufgelegt waren, drehten die Buben und Mädchen abwechselnd mit der Gewindestange die Pressplatte mechanisch nach unten, bis endlich der Saft aus dem Behälter tropfte.

Unter den prüfenden Blicken der Schulkinder entstanden aus einem Eimer Maische zwei Becher Apfelsaft. Den Rest der insgesamt zwölf Körbe verarbeiteten die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins nach der Schulstunde in ihrem Vereinskeller mit der großen Saftpresse. Aus den schuleigenen Äpfeln wurden schließlich 30 Liter Apfelsaft produziert. Beim nächsten gemeinsamen Pausenfrühstück kommt der selbstgemachte Saft dann zum Ausschank.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.