Neusorg
23.07.2021 - 09:02 Uhr

Schüler der Fichtelnaabtalgrundschule reisen in die Römerzeit

Neben dem Kolosseum zeigten die drei Tutorinnen den Grundschulkindern viele weitere imposante Bauwerke römischer Architektur. Bild: jpl
Neben dem Kolosseum zeigten die drei Tutorinnen den Grundschulkindern viele weitere imposante Bauwerke römischer Architektur.

Unter dem Motto „Roma digilog“ stand ein spannender und abwechslungsreicher Projekttag an der Fichtelnaabtal-Grundschule Ebnath-Neusorg. Dazu begrüßte Rektor Alexander Köstler das Praxis-Seminar Latein des Otto-Hahn-Gymnasiums Marktredwitz unter Leitung von Studiendirektor Markus Dumler. Im Laufe des Schuljahres haben sich die 15 Gymnasiasten mit Themen aus der Welt der Römer beschäftigt: mit dem Ziel, diese nicht nur analog, sondern auch mit digitalen Medien modern, attraktiv und methodisch abwechslungsreich jüngeren Schülern nahezubringen. Dabei entstanden fünf Stationen, an denen die Klassen 4a und 4b mit ihren Lehrkräften Gertraud Kappl und Stefanie Übelmesser die Römerzeit erkundeten.

Römische Mythologie wurde an Station 1 präsentiert. Mit einem Memory stellten die Elftklässler die wichtigsten Götter der römischen Mythologie vor und erklärten, inwiefern der Einfluss dieser Mythologie bis heute zu finden ist. Bei „Bauwerke Roms“ beziehungsweise „Origines et aedificia Romae“ standen Romulus und Remus sowie die Entstehung Roms im Mittelpunkt. Bilder und Postkarten zeigten das Kolosseum, das Pantheon, den Circus Maximus und das Forum Romanum. Spielerisch lernten die Grundschüler die römischen Zahlen und Monatsnamen mithilfe von iPads an der dritten Station kennen. „Ludi Romani“ ("römische Spiele“) warteten an Station 4 auf die Grundschulkinder. Die Jugendlichen gaben Informationen, wie man sich im alten Rom ohne digitale Medien und mit wenigen bzw. simplen Utensilien beschäftigt hat. An Station 5 gaben die Elftklässler den Fichtelnaabtalern einen Einblick in die lateinische Sprache. Dabei lernten die Buben und Mädchen auch einfache lateinische Begriffe und Redewendungen kennen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.