Neusorg
04.10.2019 - 16:01 Uhr

Schulfest im Zeichen der Begegnung

Neben zahlreichen Besuchern konnte Schulleiter Alexander Köstler (links) auch die Bürgermeister der Schulverbandsgemeinden sowie Schulrätin Martina Puff (Zweite von rechts) zur Feier begrüßen. Bild: jpl
Neben zahlreichen Besuchern konnte Schulleiter Alexander Köstler (links) auch die Bürgermeister der Schulverbandsgemeinden sowie Schulrätin Martina Puff (Zweite von rechts) zur Feier begrüßen.
Spielerisch lernten die Kinder Physik und Chemie an der Experimentierstation der dritten Klassen. Bild: jpl
Spielerisch lernten die Kinder Physik und Chemie an der Experimentierstation der dritten Klassen.

Schulleiter Alexander Köstler konnte die Vertreterin des Staatlichen Schulamtes im Landkreis Tirschenreuth, Schulrätin Martina Puff, sowie alle fünf Bürgermeister der Schulverbände begrüßen, darunter die beiden Vorsitzenden Peter König (Neusorg) und Manfred Kratzer (Ebnath) nebst dem neu gewählten Elternbeirat. Dass auch ehemalige Bürgermeister, Mitglieder der Schulleitung, aber auch Kollegen im Ruhestand das Fest besuchten, sei ein Zeichen dafür, dass die Arbeit der Schule als sehr positiv empfunden und Gemeinschaft großgeschrieben werde, meinte Köstler.

Moderne und Tradition

Das Fest solle ganz im Zeichen der Begegnung, des ungezwungenen Kennenlernens und des Austausches stehen, denn die Fichtelnaabtalschule formiere sich in diesem Schuljahr um, betonte Köstler. Neun neue Lehrkräfte, eine neue Schulleitung sowie das Angebot des offenen Ganztages in der Grundschule verbänden sich mit Altbewährtem sowie Traditionellem und ließen den guten Geist, der an der Schule herrsche, weiterleben. Den Schülern im Fichtelnaabtal könnten so bestmögliche Voraussetzungen für das Lernen und ihre persönliche Entwicklung geboten werden.

Bürgermeister Peter König unterstrich dies in seiner Rede. Stellvertretend für seine Amtskollegen hob er die Bedeutung der Zusammenarbeit im Schulverband in allen Belangen hervor. Er würdigte dabei besonders das neu geschaffene Betreuungsangebot der offenen Ganztagsschule in Neusorg, um die Eltern zu entlasten. Dieses Angebot solle in einem lernförderlichen Umfeld stattfinden, in dem sich alle auch wohlfühlen können. Deswegen werden weitere Investitionen getätigt, um ein grünes Klassenzimmer zu errichten und Barrierefreiheit zu schaffen, damit die Schule für die Zukunft bestens gerüstet sei. König freue sich, mit dem Träger gfi Weiden einen verlässlichen und erfahrenen Partner für die Betreuung gewonnen zu haben.

Zur Umsetzung und Koordination der für den Start des offenen Ganztags notwendigen Umbauarbeiten in den Sommerferien war Hausmeister Rudi Küffner stets zur Stelle. Als Dank für seinen überaus großen Einsatz überreichte ihm Schulleiter Alexander Köstler einen Präsentkorb. Schulrätin Martina Puff besuchte das jährlich stattfindende Fest zum ersten Mal und beglückwünschte die Schulfamilie zu dem spürbar einzigartigen Zusammenhalt. Es sei bemerkenswert, dass ein Fest in dieser Größenordnung und auch zu einem so frühen Zeitpunkt im Schuljahr von allen Beteiligten derartig reibungslos und angenehm gestaltet werde.

Die Klassen 1a, 1b und 1c begrüßten unter musikalischer Begleitung von Stefanie Übelmesser mit einem gemeinsam vorgetragenen Lied alle Gäste zum Festbetrieb. Schnell verteilten sich die Scharen um das Schulhaus an die von den Klassen mit ihren Lehrkräften vorbereiteten Feststationen. Geschicklichkeit und Körpergefühl musste man am Slackline-Parcours beweisen. Dieser wurde im Rahmen des Oktoberfestes seiner Bestimmung übergeben. Errichtet hatten ihn die Siebtklässler der Mittelschule zusammen mit der Firma Kassecker aus Waldsassen im Zuge einer berufsorientierenden Maßnahme gegen Ende des vergangenen Schuljahres.

Glitzernde Tattoos

Als Vertreter des Bauunternehmens war Projektkoordinator Andreas Malzer mit vor Ort. Auf der Laufbahn vergnügte man sich bei Spielen aus alter Zeit. Glitzertattoos blinkten in der Sonne auf den Armen der Schülerinnen. Wer kreativ sein wollte, konnte im Innenhof aus Kronkorken und vielerlei natürlichem Material tolle Frösche und andere Kreaturen basteln. Auch Schlüsselanhänger und Upcycling-Geldbeutel aus Milchtüten wurden in Eigenregie gestaltet.

Eis und Cocktails

Erstaunt waren viele junge Fichtelnaabtaler beim Experimentieren mit verschiedenen Stoffen und deren Verformung und Farbveränderung. Leckeres für den Gaumen gab es am Waffelstand, wer an dem warmen Herbsttag eine Abkühlung wollte, genehmigte sich ein Slush-Eis oder einen Cocktail am Stand der Schülermitverantwortung, die den Erlös des Verkaufs gänzlich dem Schulpatenkind bei der Stiftung "Asante" zugute kommen ließ.

Ohne einen wie immer aktiven und engagierten Elternbeirat und eine ebensolche Elternschaft wäre ein Fest eines solchen Ausmaßes undenkbar. Mütter und Väter hatten sich alle Mühe gemacht und dem Platz mit liebevoll zusammengestellten Arrangements auf den Tischen einen herbstlichen Touch verliehen. Und auch die Versorgung mit Speisen und Getränken hatte die Elternvertretung übernommen, für reibungslosen Ablauf gesorgt und so einen Beitrag zum Gelingen des Festes geleistet. Bis zum Abend gab es regen Besuch an den Essensständen. Steaks und Bratwürste wurden restlos verzehrt. Auch von Kuchen und Torten blieb kein Krümel übrig.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.