Neusorg
02.05.2023 - 09:35 Uhr

SPD Neusorg zieht "Halbzeit-Bilanz"

Bürgermeister Peter König zählte die Generalsanierung der Kläranlage in seinem Rückblick mit auf. Archivbild: br
Bürgermeister Peter König zählte die Generalsanierung der Kläranlage in seinem Rückblick mit auf.

Dank galt in der Jahreshauptversammlung der SPD Neusorg der neuen Fraktionssprecherin Corinna Karger-Hostalka: Ihr sei es nach dem Tod von Robert König gelungen, die "umsichtige Arbeit aller Deiner Vorgänger aufzunehmen", wird Bürgermeister Peter König in einer Pressemitteilung zitiert. Er zog in der Versammlung eine "solide und erfolgreiche erste Halbzeit" der aktuellen Wahlperiode und blickte auf die Wahlaussagen 2020. Die SPD-Gemeinderatsfraktion sei mit einem Mandat mehr gestärkt aus der Kommunalwahl hervor gegangen. Angepackt und teilweise auch schon umgesetzt worden seien unter anderem die Offene Ganztagsschule, die Elektrifizierung der Bahnlinie in Verbindung mit der Brücke Wernersreuth, das Kunstrasenspielfeld, der Anschluss zum VGN zum 1. Januar 2024, die Generalsanierung der Kläranlage und die Erweiterung der Nahwärmeversorgung. Herausforderung für die zweite Halbzeit sei die hausärztliche Nahversorgung. Der Gemeindechef lobte ferner die hervorragende Zusammenarbeit mit allen Gemeinderatsmitgliedern.

Laut Fraktionssprecherin Corinna Karger-Hostalka habe der Tod von Robert König tiefe Betroffenheit ausgelöst; die Fraktion habe neu strukturiert werden müssen: Oswald Geisler ist nun Mitglied im Bau- und Umwelt- sowie im Haupt- und Finanzausschuss, Michael König stellvertretender Fraktionssprecher. Auch sie lobte die kollegiale Zusammenarbeit im Gemeinderat.

So hätten vergangenes Jahr erneut große Projekte auf den Weg gebracht oder abgeschlossen werden können, wie der Generationenplatz in Schwarzenreuth oder die Sanierung des Kolpinghauses in Riglasreuth. Dort soll in den nächsten Wochen das Geländer am Radweg im Bereich unterhalb des Kolpinghauses erneuert werden - quasi Startschuss zur großen Umgestaltung der Dorfmitte, die nächstes Jahr Fahrt aufnehmen soll. Dabei werde die Straße zum Sägewerk Bauer ausgebaut, Kanal- und Wasserleitungen sollen erneuert und die Flächen vor dem Anwesen Hösl sowie der Kirche umgestaltet werden. Weiter erwähnte die Fraktionssprecherin die neue Brücke in Weihermühle sowie die dortige Ortsdurchfahrt und die Offene Ganztagsschule; die energetische Sanierung des Ärztehauses liege in den letzten Zügen, der Spatenstich zur Erweiterung des Feuerwehrhauses soll in wenigen Wochen erfolgen. Mit dem Bau eines Kunstrasenspielfeldes im Sportzentrum werde nicht nur ein "Schandfleck" der Gemeinde verschwinden, sondern diese vielmehr um einen beständigen Sportplatz bereichert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.