Neusorg
30.11.2023 - 17:05 Uhr

Wunschsterne-Aktion der Caritas Tirschenreuth und der Raiffeisenbank Oberpfalz Nordwest startet wieder

Wer einmal Christkind spielen und dabei was Gutes tun will, hat jetzt Gelegenheit dazu: Bei der Raiffeisenbank Oberpfalz Nordwest gibt es wieder Wunschsterne.

Pfarrvikar Arul (von links), Raiffeisenbank-Geschäftsstellenleiterin Cornelia Wöhrl, Angelika Eichhorn vom Raiffeisenbank-Marketing, Caritas-Geschäftsführer Martin Kneidl, Stefanie Seidl vom Raiffeisenbank-Marketing und Bürgermeister Peter König schmückten den Baum mit den Wunschsternen und eröffneten somit die Aktion. Bild: Raiffeisenbank Nordwest/exb
Pfarrvikar Arul (von links), Raiffeisenbank-Geschäftsstellenleiterin Cornelia Wöhrl, Angelika Eichhorn vom Raiffeisenbank-Marketing, Caritas-Geschäftsführer Martin Kneidl, Stefanie Seidl vom Raiffeisenbank-Marketing und Bürgermeister Peter König schmückten den Baum mit den Wunschsternen und eröffneten somit die Aktion.

Zum 15. Mal helfen die Caritas Tirschenreuth und die Raiffeisenbank Oberpfalz Nordwest zusammen, um benachteiligten Kindern zu Weihnachten eine Freude zu machen. Seit Donnerstag läuft in den Bankfilialen in Neusorg, Kemnath, Erbendorf und Waldershof wieder die Wunschsterne-Aktion. 100 Sterne werden auf die vier Filialen verteilt.

Und was hat es mit dem gelben Papier-Weihnachtsbaumschmuck auf sich? Kinder, die es finanziell nicht so leicht haben, können dort ihre Wünsche aufschreiben lassen. Die Sterne finden dann Platz auf den Christbäumen in den Raiffeisenbank-Geschäftsstellen. Kunden, die einen dieser Wünsche – oder auch mehrere – erfüllen wollen, können die Sterne vom Baum "pflücken" und den dort notierten Wunsch realisieren.

Angelika Eichhorn von der Raiffeisenbank weiß, dass die Aktion bei den Kunden gut ankommt: "Sie wollen unbedingt helfen", erzählt sie im Gespräch mit Oberpfalz-Medien. Einige würden auch immer bald anfragen, wann die Aktion denn wieder startet. Seit Donnerstag können jene, die helfen wollen, einem Kind einen Wunsch erfüllen. Bis Mittwoch, 13. Dezember, sollten dann die Päckchen wieder in der Filiale abgegeben werden, in der der Stern mitgenommen wurde. Dann gehen die Pakete weiter an die Caritas in Tirschenreuth, die die Geschenke dann wiederum an die Kinder weiterleitet, erklärt die Marketing-Mitarbeiterin.

"Wir haben viele verschiedene Stellen", sagt Marion Mayer von der Caritas und zählt unter anderem die Sozialpädagogische Familienhilfe oder die Schwangerenberatung auf. Dadurch weiß die Organisation von finanziell schwächer Gestellten, die Wünsche haben. "Ich bekomme von den Caritas-Mitarbeitern eine Liste und fülle die Sterne mit den Wünschen aus", erzählt Marion Mayer, die die Sterne gestaltet und für die Aktion vorbereitet hat. Typische Wünsche seien Spielsachen, Bücher, Fußbälle, Malutensilien, Spielsachen oder auch Winterkleidung.

Die Ansuchen der Kinder und Jugendlichen sollten mit einem Wert von etwa 20 bis 25 Euro erfüllt werden. Nach Abgabeschluss wird die Caritas die Päckchen in den Bankfilialen einsammeln. "Wir brauchen zwei Autos zum Abholen der Geschenke", erzählt Marion Mayer. Die Pakete werden dann wiederum auf die Caritas-Büros verteilt und von dort an die Kinder bzw. deren Eltern übergeben. Marion Mayer vermutet, dass die Eltern die Geschenke dann für die Bescherung an Heiligabend unter den Weihnachtsbaum legen.

Info:

Die Wunschsterne-Aktion

  • Was? Wünsche von finanziell schwächer gestellten Kindern erfüllen
  • Wie? Wunschstern aus der Bankfiliale holen, Geschenk besorgen und wieder in der Filiale abgeben
  • Wann? Abgabeschluss ist Mittwoch, 13. Dezember, in der jeweiligen Bankfiliale
  • Wo? in den Filialen der Raiffeisenbank Oberpfalz Nordwest Neusorg, Kemnath, Erbendorf, Waldershof
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.