Neustadt am Kulm
15.07.2021 - 16:39 Uhr

Feuerwehr Neustadt am Kulm bei Leistungsprüfung erfolgreich

Die 142. Gruppe der Feuerwehr stellte sich erfolgreich der Leistungsprüfung. Wie gewohnt wurden die Aufgaben „Gruppe im Löscheinsatz“ einwandfrei abgearbeitet.

Auch die 142. Leistungsprüfung bewältigte die Feuerwehr Neustadt routiniert. Im Bild (von links) Ausbilder und Vorsitzender Marco Schläger, Ausbilderin Carola Schläger, Ausbilder und Kommandant Jörg Schläger, Felix Kreuzer, Tina Burucker, Daniela Schläger, Lukas Scherl, Lukas Schindler, Anna Tschirschnitz, Amelie Kopp, Manuel Kroher, Andreas Malik, die Schiedsrichter Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz, Kreisbrandmeister Reiner Kopp und Max Obermeier sowie Ausbilderin Barbara Tschirschnitz. Bild: ow
Auch die 142. Leistungsprüfung bewältigte die Feuerwehr Neustadt routiniert. Im Bild (von links) Ausbilder und Vorsitzender Marco Schläger, Ausbilderin Carola Schläger, Ausbilder und Kommandant Jörg Schläger, Felix Kreuzer, Tina Burucker, Daniela Schläger, Lukas Scherl, Lukas Schindler, Anna Tschirschnitz, Amelie Kopp, Manuel Kroher, Andreas Malik, die Schiedsrichter Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz, Kreisbrandmeister Reiner Kopp und Max Obermeier sowie Ausbilderin Barbara Tschirschnitz.

Zunächst mussten die Teilnehmer zeigen, dass sie die Knoten und Stiche gut beherrschten. Anschließend ließ Gruppenführerin Amelie Kopp alle zum Löschangriff antreten. Angriffstruppführer Manuel Kroher und Angriffstruppmann Andres Malik verlegten einen B-Schlauch mit Verteiler und rüsteten sich dann mit Schlauchtragekorb, Strahlrohr und Handlampe aus.

Der Wassertrupp, der aus Felix Kreuzer und Lukas Schindler bestand, stellte die Wasserversorgung vom Hydranten zur Pumpe am Fahrzeug her. Diese wurde von der Maschinistin Tina Burucker bedient. Schlauchtruppführerin Daniela Schläger und Schlauchtruppmann Lukas Scherl kümmerten sich um die Verkehrsabsicherung mit Warndreiecken und Blitzleuchten. Melderin Anna Tschirschnitz war für den Verteiler zuständig.

Nachdem dieser Teil der Leistungsprüfung routiniert erfüllt wurde, folgte das Kuppeln der Saugleitung. Hierbei wurden vier Saugschläuche von Wasser- und Schlauchtrupp aneinander gekuppelt und dann von der Maschinistin an die Pumpe angeschlossen. Zuletzt musste noch die Trockensaugprobe absolviert werden. Dabei wurde es zum Schluss noch spannend, da es eine kleine undichte Stelle gab. Das Problem wurde aber schnell behoben und so konnte die Leistungsprüfung erfolgreich beendet werden.

Vorsitzender Marco Schläger bedankte sich bei allen Teilnehmern für den Übungsfleiß und den erfolgreichen Abschluss. Kreisbrandinspektor Wolfgang Schwarz lobte die Bereitschaft, auch in Coronazeiten unter strengen Hygieneregeln weiter fleißig zu üben. Dies sei notwendig, um im Ernstfall bestens auf Einsätze vorbereitet zu sein.

Im Anschluss wurden die Abzeichen verliehen. Das Abzeichen in Bronze (Stufe 1) ging an Felix Kreuzer. Gold (Stufe 3) erhielten Tina Burucker, Lukas Scherl und Lukas Schindler, Stufe 4 (Gold-Blau) Amelie Kopp und Manuel Kroher. Gold-Grün (Stufe 5) schmückt nun Andreas Malik, das höchste Abzeichen Gold-Rot Anna Tschirschnitz und Daniela Schläger.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.