Nach mehrmaligen Anläufen nahm der Stadtrat den Antrag der Filchendorfer Feuerwehr für die Anschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs einstimmig an. 77.300 Euro soll das neue Fahrzeug kosten. Die Regierung der Oberpfalz gewährt für die Neuanschaffung von Tragkraftspritzen-Fahrzeugen staatliche Zuwendungen in Höhe von 24.200 Euro. Die Filchendorfer Wehr hatte sich in einem Schreiben dazu verpflichtet, eine für das Fahrzeug notwendige Abgasabsauganlage selbst zu finanzieren. Somit beläuft sich der Finanzierungsanteil der Stadt auf 53.100 Euro.
Schon in den vergangenen Jahren hatte die Stadt Mittel für den Kauf von Tragkraftspritzen und den dazugehörigen Fahrzeugen für die Ortsteile in den Haushalt eingestellt. Eine Kostenaufstellung des Kämmerers zeigte, dass davon im Jahre 2019 ein Haushaltsrest von 41.000 Euro zur Verfügung steht. Für die Haushalte 2020/21 sind jeweils weitere 15.000 Euro pro Jahr vorgesehen. Bürgermeister Wolfgang Haberberger erläuterte, dass wegen des notwendigen administrativen Aufwandes und der Lieferzeit des Herstellers die Filchendorfer Brandschützer noch ein Jahr auf ihr neues Fahrzeug warten müssen.
Stadtrat Manfred Rix (UWF) begründete die Notwendigkeit des Kaufs damit, dass momentan die Tragkraftspritze mit einem Tragkraftspritzen-Anhänger Baujahr 1963 transportiert werden muss. Das ist nicht mehr zeitgemäß. Zum Ausrücken sind die Rothelme auf einen privaten Bulldog angewiesen. Wegen der wenigen noch existierenden Landwirte ist hier ein sicherer Transport nicht gewährleistet. Reiner Kopp (SPD) fügte dem hinzu, dass für diesen Kauf das kleinste Fahrzeug vorgesehen ist, das für Feuerwehrzwecke zur Verfügung steht. Es ist mit zusätzlicher Beleuchtung und mit Blaulicht ausgestattet. Für die dafür notwendigen Führerscheine kommen auf die Stadt keine Kosten zu. Die Schulung dafür erfolgt durch die Feuerwehr.
Sehr gefragt bei Bauwilligen sind die Bauplätze im Baugebiet Kulmblick. In der Sitzung erteilte der Stadtrat wieder zwei Bauanträgen einstimmig das gemeindliche Einvernehmen. Einstimmig war auch der Beschluss, die Seniorengemeinschaft "Generationen Hand in Hand" mit 50 Cent pro Einwohner für weitere drei Jahre finanziell zu unterstützen. Für die Kulmstadt beträgt der Zuschuss im Jahr 2020 556 Euro. Maria Sehnke (BL-NBZ) informierte, dass zur Zeit zwölf Personen aus dem Gemeindegebiet Mitglied bei der Seniorengemeinschaft sind.
Im VierStädtedreieck soll ein Konzept für ein ländliches Kernwegenetz erstellt werden. Bürgermeister Haberberger nahm zu diesem Thema im Dezember an einer Sitzung in Grafenwöhr teil. Er informierte, dass das Büro Planwerk aus Nürnberg beauftragt wurde, ein gemeinsames Konzept für den Ausbau der wichtigsten Gemeindeverbindungsstraßen sowie der öffentlichen Feld- und Waldwege auszuarbeiten. Dazu sollen zunächst einmal alle in Frage kommenden Wege im Zeitraum März bis April erfasst werden. Im November 2020 sollen in einer Abschlusspräsentation die Ergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt werden.
Beim Tagesordnungspunkt „Bekanntgabe der von der Geheimhaltung befreiten Beschlüsse“ berichtete der Bürgermeister, dass die Erneuerung der Heizungstherme im Filchendorfer Feuerwehrhaus vergeben wurde. Weiterhin wurden Reparaturarbeiten am Aussichtsturm Rauher Kulm in Auftrag gegeben und ein Förderantrag dafür gestellt. Die Sendeanlage des Mobilfunks am Kulmturm wird derzeit umgebaut. Deshalb wird dadurch der Mobilfunk momentan stark beeinträchtigt.
Ein großes Lob hatte das Stadtoberhaupt für die vielen Helfer übrig, die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen hatten, dass die Auftaktveranstaltung zum Stadtjubiläum erfolgreich durchgeführt werden konnte.
Marktplatzprojekt beginnt mit Kanalarbeiten
Die Vergabe des Oberflächenkanals erfolgte eigentlich im nichtöffentlichen Teil der Sitzung. Wegen der Wichtigkeit des Projektes wurde die Geheimhaltung allerdings sofort aufgehoben: Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung auch den ersten Bauabschnitt zur Marktplatzsanierung mit einer Bausumme von 1,85 Millionen Euro vergeben. Schon im März sollen die Arbeiten für den neuen Oberflächenkanal beginnen. (ow)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.