Neustadt an der Waldnaab
15.09.2025 - 16:09 Uhr

27 Lehramtsanwärter im Schulamtsbereich Weiden/Neustadt vereidigt

Für das neue Schuljahr legen 27 junge Lehrer ihren Amtseid in Neustadt ab und bereiten sich auf das Unterrichten an Grund- und Mittelschulen vor. Sie übernehmen wichtige Aufgaben und werden Teil eines großen Teams.

Insgesamt 27 Lehramtsanwärter haben am Montag ihren offiziellen Amtseid abgelegt. Darunter waren 2 junge Männer und 25 junge Frauen. Bild: Jasmin Bauer
Insgesamt 27 Lehramtsanwärter haben am Montag ihren offiziellen Amtseid abgelegt. Darunter waren 2 junge Männer und 25 junge Frauen.

In der Kapelle des Landratsamts in Neustadt haben 27 Lehramtsanwärter am Montag, 15. September, ihren Amtseid abgelegt. Sie werden an Grund- und Mittelschulen im Landkreis sowie der Stadt Weiden tätig sein. „Nach vielen Jahren auf der Schulbank werden Sie nun vorne stehen“, begrüßte Schulamtsdirektorin Christine Söllner die jungen Männer und Frauen.

„Wir brauchen sie wirklich“, betonte der Personalratsvorsitzende Uwe Prösl und wies dabei auf den chronischen Lehrermangel hin. Der Pflichtunterricht könne zwar auch in diesem Jahr abgedeckt werden, das seien aber trotzdem keine guten Aussichten für die Zukunft. Söllner war jedoch optimistisch, zumindest was die finanzielle Anerkennung des Berufes betrifft – die Besoldungsstufe A13 solle bald kommen.

Verantwortung gegenüber Kindern

Die Kinder seien trotz allem das Wertvollste, was die Gesellschaft habe. Das betonte die stellvertretende Schulamtsdirektorin Margit Walter. „Sie prägen die Kinder“, wandte sie sich direkt an die Lehramtsanwärter. "Sie als Lehrer sind ein wichtiger Lebenspartner für die Kinder", fügt sie hinzu. Auch Landrat Andreas Meier gab den jungen Frauen und Männern, die gerade ihr erstes Staatsexamen abgeschlossen haben, Anregungen mit auf ihren Weg: „Vermitteln Sie den Kindern Werte und Basics, wie die Wörter Bitte und Danke, auch wenn man diese Dinge für selbstverständlich hält.“

Die Vermittlung einer guten Medienkompetenz wurde ebenso mehrfach betont. Es sei wichtig, den Kindern den richtigen Umgang mit dem Internet beizubringen. „Sie müssen ihnen beibringen, einschätzen zu können, was Fake News sind und was echt“, legte der Zweite Bürgermeister der Stadt Weiden, Lothar Höher, den Anwärtern ans Herz. Er sah jedoch auch einen Lichtblick für all die Mühen der jungen Männer und Frauen: „Wenn Sie am Ende des Jahres ins Klassenzimmer blicken, sich die Schüler anschauen, wie sie sich entwickelt haben, das lässt all den Stress des Jahres vergessen.“

Haus oder doch Fußballteam?

Der Vorsitzende des Personalrats, Prösl, verglich den Lehrberuf mit Fußball: „Heute ist der Anpfiff zur ersten Saison der obersten Klasse“, sagte er und hielt dabei eine Trillerpfeife in der Hand. In beiden Bereichen spielten unter anderem die Vorbereitung und Strategie, Vorbildfunktion, Umgang mit Rückschlägen und Motivation eine wichtige Rolle. Was im Fußball das Team sei, seien für Lehrer die Kollegen, Eltern und Seminarleiter.

Silvia Schönberger und Judith Müller, Seminarleiterinnen, sahen hingegen ein Haus als Symbol für den Amtseintritt. Als Fundament sollen die an der Universität gewonnenen Kenntnisse und Erfahrungen dienen. Es sei nicht nur ein Einfamilienhaus, sondern vielmehr eine Doppelhaushälfte, ohne eine dicke Mauer zwischen den beiden Hälften und mit nur einer Tür, beschrieben die beiden. Eine Seite stehe für die Seminare, die andere für den Einsatz in den Schulen.

Die wichtigsten Räume in diesem Haus seien die Erziehung und das Unterrichten. Dort gäbe es viel Platz für die eigene Entfaltung und Gestaltung. „Wir wünschen uns offene Fenster und Türen in allen Räumen“, heißt es in ihrer Rede. Denn der Luftzug, der dadurch entstehe, bringe frischen Wind mit sich. Das Dach des Hauses seien die Kollegen, Beratungslehrer und Schulleiter, die die Anwärter unter anderem vor Regen schützen sollen. Denn: Zweifel und Ängste seien komplett normal.

Das sind die diesjährigen Lehramtsanwärter:

  • Lehramt Grundschule (GS): Theresa Bachmann (GS Neustadt), Anna Bäumler (GS Floß), Alina Ben Amara (Rehbühl GS Weiden), Katharina Diertl (GS Pressath), Lisa Grünwald (Hans-Sauer-GS Weiden), Sarah Herbst (Hans-Schelter-GS Weiden), Laura Hofmann (Gerhardinger-GS Weiden), Eva-Maria Köbler (GS Weiherhammer), Jessica McGibbon (GS Waldthurn), Jennifer Piehler (Rehbühl GS Weiden), Lena Riedl (GS Püchersreuth), Evelyn Rittger (GS Vohenstrauß), Christina Rödig (Gerhardinger-GS Weiden), Emilia Schäfer (GS Neustadt), Simone Völkl (GS Moosbach), Weronika Wajda (Josef-Faltenbacher-GS Pirk), Hanna Werner (GS Pressath), Michael Wild (Hans-Sauer-GS Weiden), Verena Wisneth (GS Altenstadt)
  • Mittelschule (MS): Tatjana Hoff (MS Grafenwöhr), Jana Vogl (MS Pressath), Carolin Weidner (MS Kirchenthumbach)
  • Fachlehrer: Stefan Bitterer (Max-Reger-MS Weiden), Melissa Lichtblau (MS Eschenbach), Antonia Reiß (MS Neustadt)
  • Förderlehrerinnen: Lea Wolf (Pestalozzi-MS Weiden), Lara Zachmann (GS Vohenstrauß)

Die musikalische Gestaltung des Festaktes übernahmen Nadine Hagelstein und Maria Neubauer.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.