(bgm) Eindringlich appellierte Fördervereinsvorsitzender Sandro Schäffler bei der Jahreshauptversammlung des Faschingsvereins an die Vertreter der Politik, sich für den Fortbestand der After-Zug-Party einzusetzen. "Die Veranstaltung ist eine der Grundlagen des Vereins", betonte Schäffler. Das Bauamt des Landratsamts gefährde durch Auflagen die Veranstaltung. Um im Fall einer Panik die sichere Flucht der Gäste zu ermöglichen, soll die Zahl der eingelassenen Personen auf maximal 800 begrenzt und durch Chips kontrolliert werden. Laut Schäffler hätten in den vergangenen Jahren alle Behörden, darunter Landespolizei, Stadt und weitere Einsatzkräfte stets den guten, professionellen Ablauf der Veranstaltung gelobt. Vertreter der Baubehörde hätten dagegen nie an den Vorbesprechungen teilgenommen. "Ich möchte nicht wissen wie Neustadt mit der Situation klarkommt, wenn so viele Feierwütige nach dem Faschingszug keinen Ort zum Feiern finden. Wir wollen mit dieser Veranstaltung keinen gefährden, wir wollen die Tradition fortführen", betonte Schäffler. Knackpunkt seien Randsteine, die aus Sicht des Landratsamts im Fall einer Panik zur gefährlichen Stolperstelle werden könnten. Die vom Bauamt vorgeschlagenen Lösungen würden nach Ansicht Schäfflers die Situation nur verschlechtern.
"Als Einzelner gewinnt man Medaillen, als Team eine ganze Meisterschaft" – unter diesem Leitspruch will Jürgen Trescher, der neue erste Vorsitzende des Vereins Neustädter Faschingszug, seine Mitstreiter zusammenhalten. An deren Motivation hegt er keine Zweifel und Motivation sei der Motor des Erfolgs. Viel Zeit hatte der 36-Jährige indes nicht, um sich auf seine neue Aufgabe vorzubereiten. Der bisherige Vize Christian Achmann war eigentlich für das Amt gesetzt, musste jedoch unvorhergesehen aus persönlichen Gründen seinen Verzicht erklären. Als Berater will er dem neuen Vorstand weiterhin zur Seite stehen.
Bei sieben Enthaltungen votierten 52 Vereinsmitglieder für Trescher. Zum zweiten Mann an der Spitze des 489 Mitglieder zählenden Vereins wurde Kevin Hammer mit einem einstimmigen Ergebnis gewählt. Bei der Wahl von Julian Kuttner zum dritten Vorsitzenden enthielten sich sechs Stimmberechtigte. Einstimmige Voten gab's für die erste Kassiererin Barbara Konz, zweiten Kassier Sven Oellinger, Schriftführer Andreas Müller sowie die Kassenprüfer Jeannette Vogl und Josef Moldaschl.
Dem Festausschuss gehören Anna Nagler, Susanne Eck, Max Pregler, Corinna Lang, Manuela Bäumler und Sabine Schuller an. Im Faschingszugausschuss kümmern sich Georg Kunz, Julian Kuttner, Josef Moldaschl und Manuel Zimmermann um die Vorbereitungen für den großen Umzug am Faschingssonntag. Das Präsidium bilden Präsident Daniel Sommer, Vize Lisa Schedl, Zeremonienmeister Georg Kunz und Pressesprecher Benedikt Grimm.
"Respekt für die großen Leistungen, die die Aktiven über Jahrzehnte hinweg bewiesen haben", lobte zweiter Bürgermeister Heinrich Maier. Dem Ziel Frohsinn zu verbreiten und Traditionen aufrecht zu erhalten werde der Verein in vorzüglicher Weise gerecht. "Es hat sich richtig gut eingespielt. Der Verein kann mit der Stadt und die Stadt kann sich auf den Verein verlassen", bestätigte der scheidende Vorsitzende Michael Hierold. Personell brauche sich der Verein keine Sorgen machen. "Der Ansturm auf die Kindergarde ist ungebremst", versicherte Hierold. Mit 26 und 18 Tänzerinnen in den Kindergarden eins und zwei, 15 Mädchen in der Jugend- und 13 in der Prinzengarde, 3 Funkenmariechen, 14 Elferräten, Trainerinnen und Vorstandsmitgliedern helfen rund 120 Aktive zusammen. Eine der größten Herausforderungen im vergangenen Jahr sei das Prinzengardetreffen in der Gymnasiumhalle gewesen. "Alle Gesellschaften haben das Gardetreffen gelobt", bestätigte Arthur Troidl als Präsident des Landesverbands Ostbayern. Der Neustädter Verein sei auch für den Landesverband ein Aushängeschild. Monika Frischholz, die Vizechefin des Fördervereins, überreichte an die Elferräte neue T-Shirts, die eine Flosser Firma spendiert hat.
Neustadt an der Waldnaab
29.05.2018 - 12:14 Uhr
After-Zug-Party des Faschingszugs bedroht
von Benedikt Grimm

Neuer erster Vorsitzender ist Jürgen Trescher (vorne, von rechts), zweiter und dritter Chef sind Kevin Hammer und Julian Kuttner. Ebenfalls zum Vorstand gehören Barbara Konz, Sven Oellinger und Andreas Müller. Bislang standen Michael Hierold (hinten von rechts), Christan Achmann und Michael Bauer an der Spitze des Traditionsvereins.
bgm
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.