Die alljährlich zwei Mal stattfindende Vortragsreihe zum Thema Kindergesundheit startet am 10. April mit dem ersten Vortrag. In Kooperation mit der Schwangerschaftsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Weiden-Neustadt hat die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) des Jugendamtes vier Themen geplant. Alle Vorträge sind für Eltern mit Kindern von null bis drei Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos.
„Neugier und Gefahr“ – Unfallverhütung im Kleinkindalter
Neugier und der Bewegungsdrang sind wichtige Elemente in der Entwicklung eines Menschen. Aber dieser Weg ist von vielen Gefahren umgeben: Möbel, Treppen, Fenster, Balkone, elektrische Geräte, heiße Flüssigkeiten, Planschbecken stellen eine große Herausforderung dar. Im Vortrag wird auf Gefahren hingewiesen und ermittelt, wie diese bestmöglich zu vermeiden sind.
Termin: Mittwoch, 10. April, 19 bis 20.30 Uhr, Veranstaltungsort: Hybrid: Volkshochschule Weiden, Luitpoldstraße 24, oder online. Referent: Dr. Roland Böhm (Leitender Arzt der Kinderchirurgie an der Kinderklinik Weiden). Anmeldung: Telefon: 0961/481780 oder www.vhs-weiden-neustadt.de.
Babys besser verstehen
In diesem Vortrag geht es darum, ein Verständnis für das Verhalten der Babys zu bekommen. Babys kommunizieren von Anfang an mit uns durch verschiedene Laute und Körperzeichen. Je feinfühliger man im Umgang mit dem Kind ist und die Bedürfnisse prompt und zuverlässig erfüllt, umso stärker wird die gegenseitige Bindung und das Vertrauen.
Termin: Mittwoch, 24. April, 19 bis 20.30 Uhr. Veranstaltungsort: Hybrid: Volkshochschule Eschenbach, Karlsplatz 29, oder online. Referentin: Ines Gailitzdörfer. Anmeldung: Telefon 09645/3459980 oder www.vhs-eschenbach.de
Bewegung bewegt alles
Bewegung bewegt alles und ist der Motor für eine gesunde Entwicklung. Das Baby „be-greift“ die Welt mit allen Sinnen und mit Hilfe der Bewegung. Die Teilnehmer erhalten Hintergrundwissen mit Fokus auf die ersten drei Lebensjahre ihres Kindes und Tipps, wie sie die körperliche und geistige Entwicklung ihres Kindes gezielt unterstützen können. Der Vortrag mit vielen praktischen Beispielen.
Termin: Donnerstag, 2. Mai, 19 bis 20.30 Uhr, nur online. Referentin: Christine Katharina Raps. Anmeldung: Telefon 09631/7988-1213 oder www.aelf-tw.bayern.de/ernaehrung/familie
Trotzphase und Wutanfälle
Das Trotzalter ist genetisch nicht festgelegt wie beispielsweise das Lauf- oder Sprechalter. Es ist eine ganz individuelle Entwicklungsphase zwischen dem zweiten und dritten Lebensjahr des Kindes, in denen es seinen Willen und sein Selbstbewusstsein entdeckt. Im Vortrag geht es vor allem um die Fragen: Was lernt das Kind?, Was fühlt es?, Was braucht es in dieser Zeit?, Welche Haltung können Eltern einnehmen?
Termin: Dienstag,11. Juni, 19:15 bis 20.45 Uhr. Veranstaltungsort: Volkshochschule Vohenstrauß, Wernberger Straße 12. Referent: Regina Träger. Anmeldung: Telefon 09651 3980960 oder www.vhs-vohenstrauss.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.