Der noch junge Verein „Rehkitzrettung NEW-WEN e.V.“ beendet eine sehr erfolgreiche Saison: Seit Anfang Mai retteten die ehrenamtlichen Mitglieder 227 Rehkitze und 7 weitere Tiere vor dem sicheren Tod beim Abmähen der Wiesen. Nebenbei grasen die Tierschützer aber auch andere Gebiete ab.
Nach einem witterungsbedingt späten Saisonstart ging es Anfang Mai richtig rund. Bis zu neun Einsätze an einem Tag bewältigten die ehrenamtlichen Rettungsteams. Vorsitzender Stefan Radies präsentiert stolz die beeindruckende Bilanz: „Wir haben in den letzten Wochen bei 122 Einsätzen auf 438 Wiesen insgesamt 1013 Hektar abgeflogen. Die ehrenamtlichen Drohnenpiloten, Spotter und Träger waren meist frühmorgens unterwegs, insgesamt kamen so in diesem relativ kurzen Zeitraum 792 Helferstunden zusammen." Diese Zahlen stellen jeweils ungefähr eine Verdreifachung zum Vorjahr dar, als in der ersten aktiven Saison des Vereins 67 Kitze gerettet wurden.
Inzwischen verfügt die Rehkitzrettung über vier vereinseigene Wärmebilddrohnen-Sets und einige im Privatbesitz der Drohnenpiloten. Auch die Mitgliederzahl des erst 2021 gegründeten Vereins ist mittlerweile auf etwa 150 Personen gestiegen. Dadurch können zu Stoßzeiten – etwa vor einem angekündigten Wetterumschwung – auch mehrere Einsätze parallel bewältigt werden.
Auch wenn nicht bei jedem Einsatz Kitze gefunden wurden, konnten das Absuchen mit den Drohnen den Landwirten die Sorge vor dem Übermähen von Rehkitzen nehmen. Der Vereinsvorstand betont, dass die Zusammenarbeit mit Land-wirten, Jagdpächtern und allen anderen Beteiligten wunderbar gelaufen sei.
Auch in den nächsten Monaten wird der Verein nicht untätig sein. So sind unter anderen weitere Schulungen für Drohnenpiloten, Infoveranstaltungen und die Jahreshauptversammlung geplant. Die Termine, schöne Fotos von den Rettungs-Aktionen und viele weitere Infos befinden sich auf der Homepage des Vereins www.rehkitzrettung-new-wen.de.
Weitere Infos, Mitgliedsanträge usw. unter www.rehkitzrettung-new-wen.de bzw. info[at]rehkitzrettung-new-wen[dot]de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.