(krb) Bevor am Sonntag der Festumzug die Festwoche abschließt, steht das Bürgerfest auf dem Stadtplatz an. Ab 15 Uhr wird am Samstag, 21. Juli, bis in die Nacht gefeiert. Am Beginn steht einer kleiner Umzug um 15 Uhr vom Rathaus zum Bieranstich. Die Damen der DJK bieten Kuchen an und die des ASV steuern Kaffee bei.
Vom Frauenbund gibt es Dotsch, die Wasserwacht kümmert sich um den Bierausschank. Vegetarisches gibt es bei Operation Friendship, der Lionsclub überrascht mit Aperol und Snacks. Die Feuerwehr lädt ins Weinzelt, beim Bierhimmel gibt es verschiedenste Biere. Roadhouse grillt und stellt Motorräder aus, Cocktails finden die Besucher bei LaCocktail. Die Junge Union ist mit einem Weizenbierstand vertreten. Luigi Maresca bietet Pizza, Il Gelato Eis, Die Paneuropa Union beteiligt sich mit Tapas, die Frauen-Union lädt in die Prosecco-Bar, der Babylon-Grill bietet Döner an und der Fischereiverein gegrillte Fische.
Wer sich italienisch stärken möchte, ist in der Trattoria Santa Sophia bestens aufgehoben. Zusammen mit der Metzgerei Holzer bietet der OWV Kulinarisches an.
Auf dem Gelände des Parkdecks, dem ehemaligen Schermanwesen gibt es Kinderbelustigungen. Zusätzlich organisieren die DJK-Basketballer Streetball. Es gibt ein Bobbycar-Rennen, Asphaltstockschießen, eine Hüpfburg, das Kinderkarussell, einen Sandkasten, einen Fußballparcour, Torwandschießen, einen Streichelzoo, Schießstand und Entenrennen. Die SPD bietet einen Spielestand, Schabernak ein Labyrinth und die Ministranten schminken Kinder.
Ergänzt wird das Programm durch Tanzvorführungen des Trachtenvereins, ein Blitzschachturnier des Schachclubs und ein Sonderpostamt am Rathaus. Für Musik sorgen die "Waldnaabtaler Bauernmuse" am Nachmittag und die "Neisteder Zoiglmusi". Auf der großen Bühne spielt die Stadtkapelle und am Abend die Partyband "HWO".
Neustadt an der Waldnaab
19.07.2018 - 14:33 Uhr
Bürgerfest am Samstag
von KRB
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.