Neustadt an der Waldnaab
22.11.2022 - 17:44 Uhr

Deutlich weniger Coronainfizierte im Landkreis Neustadt/WN

Aufatmen im Landkreis Neustadt/WN: In 24 von insgesamt 38 Gemeinden gab es im Wochenvergleich weniger Coronafälle. Mehrere Gemeinden sind sogar coronafrei.

Die aktuellen Zahlen lassen hoffen. Im Moment scheinen sich im Landkreis Neustadt/WN weniger Menschen mit dem Coronavirus zu infizieren. Das zeigt zumindest die Entwicklung im Wochenvergleich, den das Gesundheitsamt Weiden-Neustadt/WN für den Zeitraum von 15. bis 21. November vorlegt.

Insgesamt infizierten sich im genannten Zeitraum 116 Personen. Das sind 58 weniger als vor einer Woche. Noch vor vier Wochen lag die Zahl der Infizierten landkreisweit im vierstelligen Bereich, die Inzidenz bei über 10. Mit den aktuellen Werten ergibt sich nun eine Inzidenz pro 1000 Einwohner von 1,23 (Vorwoche: 1,84).

  • In insgesamt 24 Gemeinden gingen die Zahlen zurück. Besonders stark zum Beispiel in Floß. Hier gab es im Vergleich zur Vorwoche (8) jetzt keinen einzigen Neuinfizierten. Weitere größere Rückgänge verzeichnen: Vohenstrauß mit aktuell 11 Coronafällen (Vorwoche: 21), Pressath mit 1 (7), Weiherhammer mit 2 (9), Windischeschenbach mit 5 (12), Trabitz mit 2 (8) und Speinshart mit 4 (9).
  • Speinshart liegt als eine der kleineren Gemeinden in Relation zur Einwohnerzahl bei der 7-Tage-Inzidenz pro 1000 Einwohner vorn: sie beträgt 3,6. Dahinter folgt Neustadt am Kulm mit 3,5.
  • Einen Zuwachs an Coronafällen, jedoch meist im kleinen Bereich, gab es insgesamt in 11 Gemeinden: Altenstadt/WN (+7), Eslarn (+1), Grafenwöhr (+4), Kirchendemenreuth (+1), Leuchtenberg (+1), Luhe-Wildenau (+1), Moosbach (+1), Neustadt/WN (+3), Schlammersdorf (+1), Schwarzenbach (+1) und Theisseil (+1).
  • Unverändert gegenüber der Vorwoche blieben die Werte in 3 Gemeinden: Kirchenthumbach (10 Infizierte), Neustadt am Kulm (4) und Pirk (2).
  • Aktuell sind 7 Gemeinden landkreisweit coronafrei: Bechtsrieth, Etzenricht, Floß, Flossenbürg, Schirmitz, Störnstein und Waldthurn.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.