Neustadt an der Waldnaab
15.12.2020 - 07:52 Uhr

Ehrenamt bleibt auch in Coronazeiten unbezahlbar

Die Verleihung des Ehrenamtspreises der Vereinigten Sparkassen Eschenbach Neustadt Vohenstrauß erfolgt jedes Jahr im feierlichen Rahmen. Diesmal verlief die Ehrung der sechs Preisträger ein wenig anders.

Vieles wäre ohne das Ehrenamt nicht möglich. Die Vereinigten Sparkassen verleihen deshalb den Ehrenamtspreis zum elften Mal. Bild: Patrick Seeger/dpa
Vieles wäre ohne das Ehrenamt nicht möglich. Die Vereinigten Sparkassen verleihen deshalb den Ehrenamtspreis zum elften Mal.

Zum elften Mal haben die Vereinigten Sparkassen Eschenbach Neustadt Vohenstrauß ehrenamtliches Engagement in der Region prämiert. Insgesamt sechs Preisträger wurden mit dem Bürgerpreis 2020 ausgezeichnet. „Gerade in dieser herausfordernden Zeit verdienen ehrenamtliche und soziale Projekte Unterstützung und Anerkennung“, begründet Vorstandsvorsitzender Gerhard Hösl die Auslobung des Bürgerpreises. Da eine gemeinsame Feierstunde heuer nicht möglich war, bekamen die Preisträger ihre Auszeichnung einzeln.

Zur Jury gehörten Verwaltungsratsvorsitzender Joachim Neuß, Landrat Andreas Meier und der Vorstand der Vereinigte Sparkassen Eschenbach Neustadt Vohenstrauß. Der Sparkassen-Bürgerpreis 2020 ist mit 6000 Euro dotiert. Der Gesamtbetrag wurde auf die sechs Gewinner aufgeteilt. Somit erhielten diese jeweils 1000 Euro. Das Preisgeld floss ausschließlich der vom jeweiligen Preisträger repräsentierten Einrichtung zu. Zudem erhielt jeder Preisträger eine Urkunde.

Martin Danzer

Martin Danzer Bild: Sparkasse/exb
Martin Danzer
  • Martin Danzer setzt sich für die Stadtkapelle Eschenbach weit über seine Tätigkeiten
    als Vorstand (seit 2001) ein. Sei es das "Erkämpfen" eines eigenen Proberaums, die Sicherung der
    mitmenschlichen Qualität innerhalb des Vereins oder hitzige Diskussionen über der
    Probearbeit - Danzer sorgt ständig für einen reibungslosen Betrieb innerhalb
    des Vereins.
    Die Stadtkapelle Eschenbach ist seit Jahrzehnten fest verankert mit zahlreichen Veranstaltungen
    in der Region. Zum Beispiel Faschingsumzüge in Eschenbach, Pressath
    und Auerbach, Bürgerfeste, Maibaum aufstellen, aber auch Gottesdienste und die
    Waldweihnacht wären ohne diese musikalische Begleitung nicht denkbar.

Cornelia Herrmann

Cornelia Herrmann Bild: Sparkasse/exb
Cornelia Herrmann
  • Cornelia Herrmann ist seit mehr als 40 Jahren aktives Mitglied der Wasserwacht.
    Sie betreut seit 30 Jahren Kinder in Schwimmkursen und hat in dieser Zeit mehr als 1000 Kindern das Schwimmen beigebracht. Auch das wöchentliche Schwimmtraining der Kinder mit bis zu 40 Teilnehmern wird von ihr regelmäßig beaufsichtigt. Im Auerbacher Freibad Schwimm-SaLa-Bim ist Herrmann als ehrenamtliche Aufsicht tätig und unterstützt die hauptamtlichen Bademeister. Des Weiteren ist Herrmann seit mehr als 10 Jahren ehrenamtlich beim Schulschwimmen der Dr.-Heinrich-Stromer-Grundschule Auerbach als Aufsichtsperson vor Ort und sorgt dafür, dass nahezu alle Auerbacher Viertklässler schwimmen können.
    Gerade durch ihr Engagement blieben etliche Jugendliche dem Schwimmen treu und
    unterstützen als ausgebildete Wasserretter der SEG Auerbach bei Schwimmkursen,
    Schwimmtrainings und bei der Badeaufsicht.
    Auch der Siedlerbund kann auf Cornelia Herrmann zählen. Als Helferin ist sie bei
    unterschiedlichen Veranstaltungen aktiv dabei.

Karl Herrmann

Karl Herrmann Bild: Sparkasse/exb
Karl Herrmann
  • Karl Herrmann ist seit 41 Jahren aktiv im „Männergesangverein 1895 Pleystein“
    tätig und zählt zu den Stützen des Vereins. Von 1985 bis 1988 war er Beisitzer. Seit Januar 1989 führt er den Traditionsverein als Vorsitzender
    mit Elan, Weitsicht, Entschlossenheit und Mut. Entgegen des demographischen Wandels hat er es geschafft, den Kulturträger MGV zu dem zu machen was er heute ist: ein Leistungschor. Besondere Höhepunkte: 100-jähriges Jubiläum, Leistungssingen, Serenaden und Konzerte, zahlreiche kirchliche und kulturelle Aktionen.
    Darüber hinaus ist Herrmann seit seiner Jugend bei der Feuerwehr Pleystein aktiv
    und besitzt sämtliche Leistungsabzeichen.
    Auch der TSV Pleystein kann seit Jahren auf seine Dienste zählen, unter anderem als
    langjähriger Spieler bei den Alten Herren, die er auch leitete und als langjähriger Stadionsprecher bei den Heimspielen der ersten Mannschaft. Seine gefragten Talente brachte er ferner im Pfarrgemeinderat der Pfarrei St. Sigismund Pleystein ein, vor allem als erster Vorsitzender von 1994 bis 2002.

Manfred Janker

Manfred Janker Bild: Sparkasse/exb
Manfred Janker
  • Manfred Janker ist seit 17 Jahren Vorsitzender des Oberpfälzer Waldvereins. Seit dieser Zeit setzt er sich mit herausragendem Engagement für Brauchtum und Heimatpflege, Natur- und Umweltschutz sowie für das Wanderwegenetz ein.
    Er organisiert gesellige Abende und produziert Filme, in denen vor allem traditionelles Oberpfälzer Handwerk präsentiert wird. Außerdem ist unter seiner Federführung die Fortschreibung der Chronik erfolgt. Janker kümmert sich um den Schutz von Amphibien und Fledermäusen. Er hat
    die Betreuung mehrerer Fledermauskeller und Vogelnistkästen übernommen.
    Viel Zeit investiert er in das grenzüberscheitende Wanderwegenetz der Gemeinde
    Georgenberg. Er hat bereits mehrere Wanderführer herausgegeben und auch
    zahlreiche Wander- und Objekttafeln, 100 Wanderwegweiser sowie 40 Ruhebänke errichtet. Besonders hervorzuheben ist, dass er OWV-Image-Filme, die über YouTube zu sehen sind, produziert. Ebenso außerordentlich ist die Digitalisierung der 163 Kilometer langen Wanderwege.
    An der unter Denkmalschutz stehenden Alten Mühle in Gehenhammer werden von
    Janker Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Darüber hinaus hat er viele
    Stunden bei der Renovierung des Aussichtsturms der Burgruine Schellenberg mitgearbeitet. Bis zum Sommer dieses Jahres engagierte sichJanker auch bei den „Helfern vor Ort“ in Georgenberg. Seit Gründung der BRK-Ortsgruppe gehörte er zu den Aktivisten und war vor allem während der Woche im Einsatz.

Ingrid Meyer

Ingrid Meyer Bild: Sparkasse/exb
Ingrid Meyer
  • Ingrid Meyer aus Speinshart: Seit dem Jahr 2007 trifft sich der Strickkreis Speinshart monatlich in Süßenweiher zum Stricken. 20 bis 30 fleißige Damen erstellen mit viel Geschick Socken, Mützen, Pullover, Schals und vieles mehr. So kamen in den vergangenen Jahren nicht nur hunderte verschiedener gestrickter Kleidungsstücke zustande, sondern auch Kuscheltiere und Babyschuhe. Als Hauptinitiatorin ist Meyer sehr aktiv und kreativ. Seit acht Jahren spendet der Strickkreis diese Strickwaren an den Bürgerladen Grafenwöhr, damit bedürftige Kinder mit den handgefertigten Dingen beschenkt werden können. Eine tolle Sache nicht nur für Grafenwöhr, sondern auch für die Kinder des Vier-Städtedreieck
    Eschenbach - Grafenwöhr - Pressath - Kirchenthumbach.

Gerhard Steiner

Gerhard Steiner Bild: exb
Gerhard Steiner
  • Seit dem Jahr 1977 engagiert sich Gerhard Steiner für den internationalen Jugendaustausch. Im Jahr 2013 gründete er den Verein „Operation Friendship Bayern
    e.V.“ mit Sitz in Neustadt. Vier Jahre lang war er Vorsitzender des Vereins,
    seit 2017 ist er Kassier.
    Steiner machte als Betreuer und Dolmetscher regelmäßig englische Führungen in Regensburg, Nürnberg, Bamberg und in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg. Bei der Laienspielgruppe Schabernack ist Steiner seit Vereinsgründung im
    Jahr 1998 in verschiedenen Positionen im Vorstand tätig und beteiligt sich an
    den historischen Stadtführungen in Neustadt als Mönch oder „Zoiglbruder“ verkleidet.
    20 Jahre lang (bis 2019) war Steiner Vorsitzender und Betreuer des Kinderferienclubs der Pfarrgemeinde St. Georg in Neustadt. Lektor und Kommunionhelfer ist er seit 14 Jahren.
    2014 erhielt Steiner mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens
    der Bundesrepublik Deutschland.
OnetzPlus
Neustadt an der Waldnaab14.12.2020
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.